Hallo,
hier sind mal 3 weniger "aufregende" Belege des Pabstbesuches in Kalifornien im September 1987. 2 Belege sind echt gelaufen, einmal innerhalb Amerikas das naechste Mal ging die Post nach Deutschland. Der dritte Briefumschlag war im Postamt Monterey erhaeltlich mit 44 cent konnte der Brief per Luftpost nach Europa versandt werden.
Gruss Gisi
![](https://philaforum.com/images/avatars/c1/421-c13a4526665066e4d27d3df3cbe590cf6c8b703d.jpg)
Päpste zu Hause und auf Reisen
-
-
Hallo gisi,
warum nicht aufregend?
Ich finde die Belege sehr schön.Stehen die zu verfügung zum Tausch oder so?
Andreas,
schöne Reise. Habe morgen auch wieder ein paar schöne Sachen vorzustellen...lg Felix
-
So,
hier habe ich jetzt Mal eine schöne Ansichtskarte.
Die Karte an sich zeigt nur Johannes Paul II. Wahrscheinlich befindet er sich dort noch im Vatikan.
Die Karte wurde jedoch nich im Vatikan gestempelt, sonder in Duetschland zum Anlass des Papstbesuches dort.
Die anderen Belege von dieser Reise findet ihr auf der ersten Seite.Auf der Briefmarke ist Benedikt von Nursia zu sehen. Er ist ein Heiliger und gilt als der Begründer des christlichen Mönchtums im Westen.
Diese Karte wurde in Fulda gestempelt am 17.11.80. Auf dem Stempel ist der Dom St. Salvator zu Fulda.
Mehr zum Dom:lg Felix
-
Heute habe ich noch ein paar Belege, die ich gerne vorstellen möchte.
Fangen wir mit einer Brasilien-Reise an.
Die fang vom 30.6-12.7. 1980 statt. Dies war seine erste Reise dorthin, von vier.Noch vor seiner Ankunft teilte er den Brasiliarnern mit:
"Porto con me una sola ricchezza: un illimitato affetto verso la buona gente del Brasile; un profondo desiderio di comunicarle la buona novella, atta a dare la felicità possibile in questa vita, e seme dell’autentica beatitudine; l’impegno di contribuire a consolidare la fede nei figli della Chiesa cattolica di questo paese."Mehr oder weniger bedeutet dies:
Er möchte die Freude des Lebens dem brasilienaischem Volk mitbringen und den Glauben(oder Treue) an die katholische Kirche in Brasielien. Zusätzlich bringt er eine endlose Liebe gegenüber dem brasilianischem Volk mit.Danach besuchte er noch verschiedene Kirchen. Er hielt eine Jugendmesse. Er traf sogar den Präsidenten und weitere wichtige Personen von Brasilien. Zusätzlich traf er die Stellvertreter der Juden in Brasilien. Am 12.7. kehrte er dann zum Vatikan zurück...
Auf dem Bild ist er dann in Aparecida zusehen. Dort besuchte er die Kirche und betete mit dem Volk...
lg Felix
P.S. ich glaube, dass das Bild von J.P.II. oben links durch eine aufwendige Prägedrucktechnik erstellt wurde
-
Nächste Reise:
Seine erste Reise nach Polen.
Polen war ja seine Heimatland. Dort reiste er auch am meisten hin. 9 Mal insgesamt...Am schönsten fand ich folgenden Teil von einer seiner Reden:
"At the moment of leaving the beloved soil of Italy to go to the beloved soil of Poland, I have the deep impression that the journey is taking place, as it were, between two homelands and, as if by physical contact, serves to unite them even more in my heart. I am leaving my country of election, where the Lord's will has called me for an exceptional pastoral service, and am going to my country of origin, which I left just a few months ago: it is, therefore, a return, which will shortly be followed by another return, after following an itinerary which—like my preceding journey in Mexico—is, by my own choice, inspired by a religious and pastoral motivation."
Wer englisch nicht verstehen sollte, in dieser Rede beschreibt er, wie er sicht fühlt, wenn er zurück in sein Heimatland Polen kehrt. Für ihn ist es so, als würde er eine Heimat verlassen, um in die andere Heimat zu kehren.
Auf diesem Bild ist Johannes Paul II. in Auschwitz zu sehen. Zu diesem Aufenthalt fand ich leider nichts herraus, jedoch vermute ich stark, dass er an die Juden getrauert hat, die während des 2. Weltkriegs dort umgebracht worden sind.
Übrigens, ein sehr gutes Buch, was ich jedem empfelen kann: Der Junge im gestreiftem Pyjama. Handelt auch von einem Sohn eines Soldaten, der neben das Lager Ausschitz zieht, und dort erzählt, von all den Leuten auf der anderen Seite des Zauns...
Unbedingt lesen!!!Bei dem Beleg handelt es sich um einen Ersttagsbrief. Für Polen war der Papst also wieder relativ wichtig... Auf der Briefmarke ist der papst zu sehen, in Auschwitz. Das Gebäude dort kenne ich leider nicht
lg Felix
-
Hallo Faxel,
hast Du den schon?
Wenn nicht kannst ihn gerne haben.
Gruss
Hobbymarke
-
Hallo jacqueline,
nein, den habe ich noch ne gesehen.
Melde mich bei dir per PN.
Aber schon Mal vielen Dank für das Angebot
lg Felix
-
Guten Abend
Ja, zu Polen habe ich auch noch eine menge Material. Die Heimat von Johannes Paul II und er hat sicher auch etwas zum Ende des kalten Krieges beigetragen!
Nun ein paar Belege zu seinen Inneritalienischen Reisen!
Gruss
Andreas
-
Fortsetzung...
später folgt Polen!
Andreas
-
Hallo Felix,
ich habe heute beim GT hier in Köln diese MK zur Amtseinführung von Johannes Paul I. mit TSt vom 3.9.1978 für Dich erstehen können!
Ich glaube, die dürfte nicht gar so häufig zu finden sein!!!
Auf der RS steht:
SOLENNE CELEBRAZIONE PER L´INIZIO DEL MINISTERO DI PAPA GIOVANNI PAOLO I. 3 SETTEMBRE 1978.
Am 3. September 1978 wurde Papst Johannes Paul I. feierlich ins Amt eingeführt - am gleichen Tag wie sein großes Vorbild Gregor der Große im Jahr 590.
Auf die traditionelle prunkvolle Krönung mit der Tiara verzichtete er als erster Papst der Neuzeit, stattdessen fand seine Amtseinführung in Form einer Messe statt.
Ebenso lehnte er die Verwendung der Sedia gestatoria (der traditionellen Sänfte der Päpste) zunächst ab, nutzte sie nach Überredung durch die Kurie jedoch fortan insgesamt viermal, bei drei Generalaudienzen sowie der traditionellen Inbesitznahme der Lateranbasilika (S. Giovanni in Laterano), also der eigentlichen Kirche des Bischofs von Rom.
Der Papst fand wegen seines freundlichen Auftretens („Der lächelnde Papst“) auch bei Nichtkatholiken sofort Sympathie.
Als erster Papst verwendete er in offiziellen Schreiben und Ansprachen für sich selbst nicht mehr die Anrede „Wir“ (Pluralis majestatis), sondern „ich“.
Der Verzicht auf die Papstkrönung und den Majestätsplural blieb für seine Nachfolger maßgeblich.
Auch war er der erste Papst, der selbst ein Telefon bediente und auf den Kniefall der Schweizer Garde bei seinem Vorübergehen im Vatikan verzichtete.
In seinem kurzen Pontifikat hatte er nicht die Zeit, um zu reisen, Heiligsprechungen vorzunehmen und Enzykliken o. ä. zu veröffentlichen.
Er bekannte sich in seinen wenigen Ansprachen jedoch ohne Einschränkung zu den Lehren seiner Vorgänger, wie bereits die Wahl des Doppelnamens signalisierte.
Luciani hatte allerdings seit 1947 bereits einige Abhandlungen veröffentlicht.
Sein kurzes Pontifikat ist durch viele liberale Erneuerungen gekennzeichnet, die in nur 33 Tagen von ihm eingeführt worden sind; diese Tatsache regte diverse Autoren zu Spekulationen an, welche Liberalisierungen der Kurie von ihm wohl bei einem längeren Pontifikat eingeführt worden wären.
Er selber hatte in der kurzen Amtszeit kein Regierungsprogramm vorgestellt, vielleicht auch noch nicht einmal eines erarbeitet, so dass es hierüber nur Mutmaßungen gibt.
Nach einem Pontifikat von nur 33 Tagen starb Johannes Paul I. in der Nacht vom 28. zum 29. September 1978 und wurde in der Krypta des Petersdoms bestattet.
Liebe Grüße
mx5schmidt
-
Hallo Rüdiger,
wie dir schon per PN mitgeteilt, unglaublich, was für schöne Stücke und gute Beschreibungen du immer findest!!!
Ok, dann mache ich heute mit dem nächstem Polen Beleg weiter.
Er stammt auch von der Polen-Reise 1979. Der Papst blieb vom 2-10.6 dort.
Wie immer, besuchte er dort einige wichtig Präsidenten, hielt mehrere Messen, darunter auch eine Jugendmesse, traf einige Schwerkranke, und hielt noch mehr Messen.
Auf dem Beleg ist die Marienkirche in Krakau zu sehen.
Mehr zur Kirche: (Krakau)Der Umschlag wurde in Warschau gestempelt. Auch hier handelt es sich um einen Erstagsbrief, da Polen ja, wie gesagt extra Briefmarken herrausgegeben hat...
So, das wars von mir für gut eine Woche. Ich hoffe, Andreas kann mich weiterhin gut vertreten
-
Hallo Felix,
Auch zur Amtseinführung Deines Lieblings-Reisepapstes am 22.10.1978 habe ich gestern so eine Maximumkarte für Dich erstehen können.
Auf der RS steht:
SOLENNE CELEBRAZIONE PER L´INIZIO DEL MINISTERO DI PAPA GIOVANNI PAOLO II. (KAROLWOJTYLA) 22 OTTOBRE 1978.
Liebe Grüße
Rüdiger
-
Guten Abend die Briefmarkenfreunde
Eine sehr schöne Maximumkarte mit interessanter Frankatur; allgemein muss man festhalten, dass diese Karten vom Vatikan sehr schön gestaltet sind!
Nun zur 2. Polenreise vom 16-23. Juni 1983!
Unter J.P. II erlebte die Verehrung der Mutter Gottes einen besonderen Höhepunkt!
Von Kritikern vernahm man immer wieder, der Grund dafür sei der frühe Tod der Mutter dieses Papstes!Nun wie auch immer man beachte vor allem die Rückseite des Begleitbriefes zum Papstbesuch mit Ankunftsstempel in Polen!
Fortsetzung folgt..
Andreas
-
Fortsetzung....
Also Tschenstochau die schwarze Madonna (tönt etwas gruselig) hat er immer wieder besucht und stand immer im Mittelpunkt seiner Reisen!
Gruss
Andreas
-
Fortsetzung....
Man beachte die schönen Sondermarken zum Papstbesuch und die Postkarten mit den spannenden MotivenFortsetzung folgt!
Andreas
-
Noch die restlichen -5- Sonderpostkarten!
Es wünscht eine gute Nacht - sogni d'oro
Andreas
-
Hallo die Briefmarkenfreunde
Heute widme ich mich den Päpsten des vorigen Jahrhunderts!
Pius XI. (* 31. Mai 1857 in Desio (Lombardei); † 10. Februar 1939 in Rom) - bürgerlicher Name Achille Ambrogio Damiano Ratti - war Papst von 1922 bis 1939.
Der Theologe Achille Ratti wurde 1879 zum Priester geweiht, als dreifach promovierter Gelehrter (Dr. jur. Dr. theol. Dr. phil.) 1882 zum Professor in Mailand berufen und 1888 Bibliothekar an der Ambrosiana in Mailand. Im Jahr 1907 wurde er deren Präfekt, aber schon 1911 von Papst Pius X. nach Rom berufen. Der Mailänder Kardinal wurde bereits am 6. Februar 1922 nach viertägigem Konklave im 14. Wahlgang zum Papst gewählt und am 12. Februar 1922 gekrönt.
Unter Pius XI. gelang die Lösung der „Römischen Frage“ nach der Souveränität des Kirchenstaates. Am 11. Februar 1929 schloss er mit Benito Mussolini die Lateranverträge ab, durch welche die Vatikanstadt die Unabhängigkeit erlangte. Sein bedeutendstes Konkordat ist neben den Lateranverträgen wohl das Reichskonkordat mit dem Deutschen Reich vom 10. September 1933. Oft wird Pius XI. und auch seinem Nachfolger Pius XII. vorgeworfen, sich nicht deutlich genug gegen den Nationalsozialismus gewandt zu haben.Im Anhang das Wappen von diesem Pontifex als Postkarte mit Vorder- und Rückseite!
Fortsetzung folgt...
-
Pius XII. (bürgerlicher Name Eugenio Maria Giuseppe Giovanni Pacelli, * 2. März 1876 in Rom; † 9. Oktober 1958 in Castel Gandolfo) war von 1939 bis 1958 Papst der römisch-katholischen Kirche. Da in seine Amtszeit der Holocaust fiel, ist seine Haltung dazu bis heute Thema intensiver historischer Debatten.
Pacelli wurde am 2. März 1939, seinem 63. Geburtstag, im dritten Wahlgang des Konklave mit mindestens 48, höchstens 62 von 63 Stimmen zum Papst gewählt und am 12. März auf der Loggia des Petersdoms gekrönt
Im Anhang noch ein Foto von der Krönung getrau dem Motto "mir gehört die Welt"
Gruss
Andreas
-
ich habe diese beiden karten eine von 1900 ud die andere von1909 noch gefunden und sie sind beide gelaufen
gruss
wolfgang -
Hallo die Freunde
Als Anhang noch die Wappen der Päpste des letzten Jahrhunderts!
Johannes XXIII. (* 25. November 1881 in Sotto il Monte; † 3. Juni 1963 in der Vatikanstadt) – bürgerlicher Name Angelo Giuseppe Roncalli – wurde am 28. Oktober 1958 als Nachfolger von Pius XII. zum Papst gewählt. Er wird auch der „Konzilspapst“ oder wegen seiner Bescheidenheit und Volksnähe im Volksmund il Papa buono („der gute Papst“) genannt. Er wurde am 3. September 2000 von Papst Johannes Paul II. selig gesprochen.
Papst Paul VI. (bürgerlich Giovanni Battista Enrico Antonio Maria Montini; * 26. September 1897 in Concesio bei Brescia; † 6. August 1978 im päpstlichen Sommersitz Castel Gandolfo) war von 1963 bis 1978 nach kirchlicher Zählung der 261. Papst der Kirchengeschichte. Wegen seiner prägenden Rolle für den Verlauf des Zweiten Vatikanischen Konzils, seiner Beschlussfassung und der Umsetzung der Entscheidungen gilt er manchen als eigentlicher „Konzilspapst“. Wahrscheinlich hat kein einzelner anderer Papst jemals eine so umfassende kirchliche Gesetzgebung durchgesetzt.
Johannes Paul I., mit bürgerlichem Namen Albino Luciani (* 17. Oktober 1912 in Forno di Canale; † 28. September 1978 in der Vatikanstadt) wurde am 26. August 1978 zum Papst gewählt (als Nachfolger Pauls VI.). Da er noch im selben Jahr starb, ging 1978 als ein Dreipäpstejahr in die Geschichte ein. Sein Nachfolger wurde Johannes Paul II.
ohannes Paul II. (lateinisch Ioannes Paulus PP. II, bürgerlicher Name Karol Józef WojtyBa[1] anhören?/i , * 18. Mai 1920 in Wadowice, Polen; † 2. April 2005 in der Vatikanstadt) war vom 16. Oktober 1978 bis zu seinem Tode Papst der römisch-katholischen Kirche. Mit 26 Jahren und 5 Monaten weist sein Pontifikat die zweitlängste belegbare Dauer in der Geschichte der katholischen Kirche auf. Johannes Paul II. war der bislang einzige polnische Papst. Ihm wird eine maßgebliche Rolle bei der Beendigung der Diktatur des Sozialismus und Stalinismus in Osteuropa und speziell in seinem Heimatland Polen zugeschrieben.
Der amtierende Pontifex ist Benedikt XVI, der auch schon 83 Jahre alt ist und eigentlich den Vatikan schon unter Johannes Paul II zum grossen Teil, lenkte und führte!
Grüsse
Andreas
-