hallo leute
ich hab mal wieder keinen blassen schimmer
was ich hier vorliegen habe
bzw. ob da was interessantes dabei ist
danke schon im voraus für euere bemühungen
hallo leute
ich hab mal wieder keinen blassen schimmer
was ich hier vorliegen habe
bzw. ob da was interessantes dabei ist
danke schon im voraus für euere bemühungen
hier nochwelche
trifft das Gleiche, wie vorhin zu..
Oder hast du dafür einen Gegenwert geben müssen?
nein
einen gegenwert musste ich nicht geben
das sind alles marken die ich mitgeerbt hab.
hi,
erster scan, letzte marke wertet 36,--Michel-euronen.
hab im moment nicht die zeit alle nachzusehen, aber sind auch zweistellige dabei....
gruß
henning
na, als Massenware würde ich einige dieser Marken nun nicht unbedingt bezeichnen. Vorab ein paar Infos, wenn ich Zeit habe, schaue ich mir die anderen auch noch an:
Madagaskar Michel Katalog 1998 ( Achtung, Werte in DM )
1. Scan
obere Reihe von links.
1. Marke MiNr 36 DM 17.-
2. " " 40 DM 23.-
6. " " 53 DM 17.-
mittlere Reihe von links:
MiNr 49 DM 10.-
MiNr 60 DM 23.-
MiNr 62 DM 17.-
MiNr 63 DM 17.-
MiNr 64 DM 35.-
untere Reihe von links:
MiNr 65 DM 12.-
MiNr 66 DM 70.-
MiNr 68 DM 70.-
MiNr 70 DM 120.-
MiNr 72 DM 160.-
An den Preisen dürfte sich seit dieser Zeit nichts weltbewegendes verändert haben, daher leicht in EURO umzurechnen
Gruß
Kramix
Man müßte sich schon einmmal die Präambel im Katalog zu Rate ziehen hinsichtlich Wertigkeit zum vollen Michel.
Dies ist hier von Anderen & auch mir schon zig-mal angegeführt worden, sodaß ich Diese nicht ausführlich wiederholen brauche. (Suchfunktion)
Nur eins:
- Geschnittene marken müssen vollrandig- nicht berührt sein
- gez. ohne Zf
- gest. BM lesbar, zeitgerecht, zentrisch/semizentrisch gest.
- alle möglichst zentisch gedr. (anglo-amerik.)
Daher ist eine Vertauschbarkeit zum vollen Kat.-Preis nur bei voller Erfüllung dieser & anderer Qualitätsanforderungen, wie knickfrei, gleichm. Papierstärke ( fensterlos), farbfrisch....., gegeben.
Als meine Einschätzung zum 3. Scan würde ich sagen:
1. Marke 10 %, 2. 30 %.....
Weiter möchte ich nichts dazu sagen, da der Einsteller ehrlicherweise seine Bezugskosten mit "0" angegeben hat, erübrigt es sich auch.
Wers besser weiß, möge sie ihm zum Kat.-Preis abtauschen/ erwerben
Sammlergruß SB
Hallo Bernd,
ich habe absichtlich die vollen Katalogpreise angegeben, da wohl auf Grund der sog. " Präambel " jeder einigermaßen versierte Sammler den Zustand. seiner Marken selbst beurteilen und daher auch einschätzen kann Warum soll ich persönlich eine Wertung abgeben, ist doch subjektiv gefärbt und löst nur wieder Konfrontation aus.
Einer würde eventuell einen verkürzten 7. Zahn von oben bemängeln ( als Beispiel ), der andere einen eventuellen Fingerabdruck auf dem Gummi, der dritte einen winzigen Stockfleck in der rechten unteren Ecke und der vierte schreit sowieso " Fälschung ".
Also überlasse ich die Einschätzung dem Fragesteller. So einfach ist das für mich !!!
Kramix
Hallo Gerd
War auch nicht an Dich, sondern an den Fragesteller bzw. allgemein gedacht.
Diese Einschätzung ist auch immer sehr schwierig..
Die entscheidene Frage ist dann immer:
Würde man Diese SELBST zum vollen Kat.-Wert sich eintauschen- falls gebraucht.
Die Michel-Notierung sind bei diesen rel. Häufigkeitswerten auch oft sehr zweifelhaft, da diese jeder hat- wers sammelt...
Gruß Bernd
danke
wenn ich Zeit habe, schaue ich mir die anderen auch noch an
nur keine hektik ;- ))
so, noch ein paar. Allerdings Michel Katalog Frankreich aus 1989, für die Preise gilt das schon gesagte.
3. Scan, 1. Reihe
1. von links Mi 40a 30.-
2. " Mi 40b 70.-
3. " Mi 50 10.-
2. Reihe
1. von links Portomarke Mi 10 1,50
2. " " Mi 28 0 ,50
3. " " Mi 29 0,40
4. " " Mi 31 0,20
5. " " Mi 18 2,50
3. Reihe
1. von links Mi 69 1,80
2. " Mi 71 3,80
3. " Mi 91 1,50
4. " Mi 92 18,00
5. " Mi109 0,20
6. " Mi 78 10,00
4.Reihe
1. von links Mi 63 0,80
2. " Mi 161 0,50
3. " Mi 81 2,50
Gruß
Kramix