Immer noch ist es eine kleine Sensation, wenn ein zart beflaumtes Koala-Köpfchen vorsichtig mit seiner Stupsnase und den schwarzen Knopfaugen über den Rand des mütterlichen Beutels schaut. Die flinken Augen schätzen eher neugierig als schüchtern die neue Umgebung ab, um dann wieder müde im warmen Beutel der Mutter zu verschwinden…
…Dies konnten die Tierpfleger im Koala-Haus nunmehr schon 10-mal erleben, stehen doch die Zuchterfolge in Duisburg weltweit an zweiter Stelle.
Deren erfolgreiche Geschichte begann 1994, als die Zooleitung ohne Zögern kurzfristig entschied, das Angebot des Zoos San Diego in Kalifornien – erstmalig in Deutschland Koalas zu züchten - anzunehmen.
Keine Tiere ohne Tierhaus: mangels Zeit und Geld bauten daher Tierpfleger und Zoo-Handwerker in zahlreichen Nachtschichten eine Heuscheune zu einem artgerechten Gehege um, um für den erwarteten Besuch aus Amerika gerüstet zu sein.
Bereits 1 Jahr später kroch Kangulandai, das erste Duisburger Jungtier, nach ca. 35 Tagen Tragzeit in Mama Yury´s Beutel. Dort verbrachte es noch annähernd 7 Monate säugend, schlafend und nicht zuletzt wachsend, um sich dann neugierig den unzähligen nicht minder neugierigen Blicken von Zoomitarbeiten, Fotografen und Besuchern zu präsentieren.
Ohne diese Pionierleistung hätten die inzwischen in den Zoos von Beauval, Edinburgh, Lissabon, Madrid, Planckendael und Wien eingerichteten Koala-Haltungen nicht entstehen können -
nach wie vor sind die Duisburger Tiergärtner außerordentlich stolz darauf, die ersten und immer noch erfolgreichsten Koala-Halter und –Züchter in Europa zu sein.
Derzeit sind im Zoo Duisburg 2 Jungtiere zu bestaunen, mittwochs und sonntags können die Zoobesucher dem Wiegen der Tiere zusehen.
edit was ist der Preis?!?!