Schöne Sachen die Ihr da zeigt.
Mit einer Ortspostkarte gelaufen in München am 24. JAN 1901 kann ich auch dienen.
Schöne Grüße
Guido
Schöne Sachen die Ihr da zeigt.
Mit einer Ortspostkarte gelaufen in München am 24. JAN 1901 kann ich auch dienen.
Schöne Grüße
Guido
Hallo abrixas,
das kann ich mir nicht vorstellen.
Untersendling, Mittersendling und Sendling
wurden 1877 in München eingemeindet.
Obersendling gehörte zu Thalkirchen
und wurde 1900 in München eingemeindet.
Ich kann mir daher nicht vorstellen,
daß "S" für Sendling steht,
eher für Südbahnhof oder Schmellerstraße.
Als Beweis ein Beleg von Pasing nach
München 31 ( = Augustenstraße)
im Nachbarortsverkehr.
Der Stadtbriefträgerstempel lautet:
"Ag 22". Folglich wird die Bezeichnung
von Augustenstraße kommen.
Beste Grüße,
VorphilaBayern
Hallo Germaniafan,
eine schöne Karte zeigen Sie hier.
Herzlichen Dank.
Beste Grüße,
VorphilaBayern
Hallo VorphilaBayern und abrixas,
vielleicht liegen Sie gar nicht so weit auseinander, denn die Dörfer Laim, Untersendling, Mittersendling und Sendling und Thalkirchen liegen doch "beieinander" (siehe Kartenausschnitt). Bei der regen Bautätigkeit um 1900 wuchsen diese Stadtteile zusammen und auch für die Post ergaben sich neue Zustellgegebenheiten.
Frage: Waren die Briefträgerstempel fest an das Postamt vergeben und nicht an den einzelnen Briefträger?
Und noch zur Erinnerung: Die Forstenriederstr. lag in Laim (wenn ich mich nicht irre
So sieht der geneigte Leser, wie so eine einfache Karte "spannender" ist, als manch Kreuzworträtsel.
Hallo Germaniafan,
willkommen im Club - und das mit einer fast schon "Erotikkarte" . Und dann noch der Vorname des Fräuleins "Mizi". Sehr gebräuchlich damals, als die Frauen dem Manne noch untertan waren (gesetzlich und faktisch). Aber dieses Thema hat hier nichts verloren.
Aber an die Münchner gefragt:
Anhand der Adresse Landwehrstraße (in der Ludwigsvorstadt) müsste doch der Briefträgerstempel entziffert werden können
Also auch von mir Dankeschön für Ihren Beitrag und hoffentlich machen andere hier auch noch mit.
Grüße an ALLE
Luitpold
Dein Statement lasse ich mal so stehen.
Ich habe eine Datenbank über die Münchener Briefträgerstempel zusammen getragen, und daraus entnehme ich Folgendes:
1. Ab 1880 tauchen Briefträgerstempel auf, die man bestimmten Münchener Straßen zuordnen kann und die Zustellbereichen entsprechen. Sie weisen nur eine Nummer auf und werden bis 1915 verwendet,
2. Die Briefträgerstempel mit Buchstaben und Nummer tauchen ab 1900 auf und werden neben den Vorgängern weiter verwendet.
3. Der Buchstabe kann einem Stadtteil bzw. einem Postamt eindeutig zugeordnet werden.
A steht für Au
Beispiele:
A 3 Lilienstraße
A 4 Zeppelinstraße
A 9 Falkenstraße
Ag steht für das PA Augustenstraße
Beispiele:
Ag. 12. Adalbertstraße
Ag. 13. Barerstraße
Ag. 14. Barerstraße
Ag. 15. Barerstraße
....
Ag. 56. Kurfürstenstr. zu Mü 31 gehörig Filialexp. 1.11.1896
B steht für Bogenhausen
Bespiel:
B 6 Steinstraße
g steht für Giesing
G5 Untere Grasstraße
G8 Pilgersheimerstraße
G8 Martinsplatz
H steht für Haidhausen
Beispiele:
H 13 Münzstraße
H 13 Wörthstraße
H 15 Wörthstraße
H 22 Sedanstraße
H 23 Wörthstraße
H 25 Preysingstraße
12 steht für das PA M12: ab 1886 Schrenkstr.; ab 1908 Ganghoferstr. 14
Beispiele:
M12 11 Parkstraße
M12 22 Westendstrraße
M12 24 Heimeranplatz
N steht für Neuhausen
Beispiele:
N 1 Nymphenburger Str. 187
N 1 Romanstraße
N 10 Stielerstraße
S steht für Sendling
Beispiele:
S 18 Schlachtviehhof
S 21 Implerstraße
S 21 Brudermühlstraße
Sch steht für Schwabing
Sch 10 Belgradstraße
Sch 10 Leopoldstraße
Sch 14 Leopoldstraße
Sch 16 Friedrichstraße
Sch 16 Hohenzollernstraße
Sch 18 Destouchesstraße
Sch 19 Viktor-Scheffel-Straße
T steht für Thal
Beispiele:
T 2 Rumfordstraße
T 5 Ickstattstraße
...ohne Briefträgerstempel, aber mit einer bemerkenswerten Farbtöung der Marke..
....aus meinem Album, um das ganze noch interessanter zu gestalten.
Hallo abrixas,
für welche Straßen stehen die Nr.
A 21
A 23
T 2
Die Straßennamen sind leider so "schön" geschrieben, dass ich sie nicht lesen kann.
>>>>>>>>>> Korrektur 13.51 <<<<<<<<<<<<<<<
Sehe gerade oben Zitat von arixas: "H steht für Haidhausen
Beispiele:
H 13 Münzstraße
H 13 Wörthstraße
H 15 Wörthstraße"
Dann ist das der Briefträgerstempel H 10!!! und nich U ODER A - Ende Korrektur
Auf einer Ortskarte 3 Pf. von 1897 ist ein Briefträgerstempel U oder A 10 - Str. ist Wörthstr. 10 "Wörtherhof" - AK Einkreis München 8 (?).
Vorab Danke für evtl. Beantwortung.
Luitpold
PS - Farbe der 2 Pf. (sehr schön, diese Karte Ist das eine Spezialsammlung von Ihnen oder im Rahmen einer "München"-Sammlung. Mich wundert immer, dass hier nicht mehr Münchener-Sammler Ihre Briefe/Stempel hier präsentieren. Ich bin nur zufällig zu diesem Thema gekommen
Hier ein Ausschnitt einer Ganzsache mit abweichender Farbtönung im Vergleich mit der Normalfarbe.
ZitatOriginal von abrixas
T steht für Thal
Beispiele:
T 2 Rumfordstraße
Und wie ist das mit dieser Straße
Luitpold
T2 Müllerstr. = Zweifelsohne Stadtviertel Au-Haidhausen
A 23 = Auerfeldstraße und nähere Umgebung (d.h. der Zustellbereich des Briefträgers)
A 21 = da muss ich passen! Würdest Du bitte einen Scan der Karte einstellen? Ich werde ihn dann begutachten.
Zum Thema:
Ich zitiere:
"...Ist das eine Spezialsammlung von Ihnen oder im Rahmen einer "München"-Sammlung. Mich wundert immer, dass hier nicht mehr Münchener-Sammler Ihre Briefe/Stempel hier präsentieren."
Ich bin schon über 60, aber für das übliche "Du" im Forum. Ich bin kein spezieller München-Sammler, außer PRIVATPOST COURIER, aber wenn man Bayern sammelt, kommt man um München nicht herum. Ein "kurzpendeliger" Austausch in Foren, wie diesem, ist eher die Ausnahme. Meistens stellt ein 'Themenstarter' etwas vor und vor und vor, und er findet sich in der Regel alleine auf der Flur. Das muss man akzeptieren und unverdrossen weiter machen.
Mit Sammlergruß
Klaus
Passt genau ins Schema!
Ag. 22. Schellingstr.
Ag. 23. Schellingstr.
Ag. 24. Schellingstr.
Ag. 25. Schellingstr.
Ag. 26. Schellingstr.
Ag. 27. Schellingstr.
Alle wurde im 1. Jahzehnt des 20. Jh. eingesetzt!
Ausserdem kamen noch die Briefträgerstempel mit den Nummern 272 bis 276 zur Verwendung, die aber erst Anfang des zweiten Jahrzehnts.
ZitatOriginal von abrixas
LuitpoldT2 Müllerstr. = Zweifelsohne Stadtviertel Au-Haidhausen
A 23 = Auerfeldstraße und nähere Umgebung (d.h. der Zustellbereich des Briefträgers)
A 21 = da muss ich passen! Würdest Du bitte einen Scan der Karte einstellen? Ich werde ihn dann begutachten.Ich zitiere: "aber wenn man Bayern sammelt, kommt man um München nicht herum.
Mit Sammlergruß
Klaus
Guten Abend lieber Klaus,
Danke für Deine Antwort. Ja, um München herum zu kommen, geht nicht gut. Da würde man auf manch schönes Briefchen oder Postkarte verzichten müssen. Hier der Scan von 2 Karten mit der gleichen Anschrift, aber nach meiner Meinung mit 2 unterschiedlichen Briefträgerstempeln - A 21 und A 23 (Dez. 1904). Nur so mal überlegt: Die Landbriefträgerstempel hatten doch immer schon einen Buchstaben, die Stadtbriefträgerstempel keinen. Könnten diese für die Neuanfertigung der Stadtbriefträgerstempel in den neuen Stadtteilen (Eingemeindungen) "Pate" gestanden haben?
Herzliche Grüße und einen erholsamen Sonntag wünscht
Luitpold
PS
Sehe gerade, dass ich eine "Wurstbauer-Triologie" habe. Und hier im Sept. 1904 verwendet mit Briefträgerstempel A22.
Wer hat sich denn mit Frl. Wurstbauer verabredet? Interessant sind die Zusätze bei der Hausnummer (Rumfeldtstr.?). Soweit ich weiß, wohnten die besseren Herrschaften immer vorne zur Straße, die weniger Betuchten im Hinterhof.
Luitpold
Hallo Luitpold,
Tal war mit Sicherheit kein neuer Stadtteil. Bestenfalls kam beim Umzug eines Postamtes ein neuer Satz von Briefträgerstempeln zum Einsatz (zB Ag). Dennoch kann man beobachten, dass die in Gebrauch befindlichen einfachen Nummern weiterhin (in anderen Zustellbezirken?) verwendet wurden.
Die Stempel A21 und A23 stammen aus der Vorstadt AU und als Straßenname kann ich Auerkirchhofstraße (Damals korrekt: Auer Kirchhofstraße) lesen. Diese Straße auszumachen war schwierig. Sie wurde mittlerweile in Regerstraße umbenannt.
Ob die Landbriefträgerstempel "Pate" gestanden haben, kann ich nicht beurteilen.
Beste Grüße
Klaus
Hallo Luitpold,
ich lese hier nicht Rumfeldst, sondern Kanalst.
Uns wurde in der Grundschule und in der Unterstufe des Gymnasiums noch die "deutsche Schrift" beigebracht.
Frage von Luitpold:
"Aber an die Münchner gefragt:
Anhand der Adresse Landwehrstraße (in der Ludwigsvorstadt) müsste doch der Briefträgerstempel entziffert werden können .
Der Stempel hat die Nummer 328
Weiterhin spannendes Suchen nach Münchener Brieträgerstempel. Ich freue mich jedesmal, wenn einer dabei ist, den ich noch nicht registriert habe.
Ein sehr interessantes Thema daß ich mit großem Interesse verfolge. Ich hab mr vor einiger Zeit schon mal überlegt ob ich nicht auch noch bayrische Briefträgerstempel sammeln soll.
Das Thema bietet sich ja auch für mein Sammelgebiet regelrecht an.
Hier hab ich noch mal eine Karte gefunden,gelaufen innerhalb Münchens am 13 April ??. in die Kobellstr.13 / Briefträgerstempel S15
Schöne Grüße
Guido
Hallo Germaniafan,
ich bilde mir ein als Jahreszahl 1901 zu erkennen. Egal, den Stempel hatte ich noch nicht in der Datenbank! Jetzt ist er eingepflegt. Besten Dank!
Klaus
Hallo Klaus,
Danke für Deine "Schulstunde". Bin jedoch schon froh, dass ich zumindest Schönschrift lesen kann. Solch traumhaft lesbare Karten, wie diese hier, sind leider die Ausnahme. Mit dieser Karte möchte ich mich von diesem Thema abmelden und auf die 3 Pf. die neben der 2 Pf. klebt hinweisen. Der 3-Pf.-Ortstarif für Postkarten galt von 1876 bis 1.4.1900 (wo dann um 1 Pf. der Tarif gesenkt wurde). Hier haben wir die grüne und braune Marke/Postkarten mit all den "Feinheiten". Falls hier Interesse besteht, könnte ein Thema Tarifperiode 3-Pf. aufgemacht werden.
Mein letzter Briefträgerstempel von München ist P.11 (Bayerstr. 57). Da Dir sicherlich bekannt, spare ich die Abbildung (Brief ohne Marke).
An Germaniafan der Hinweis, Briefträgerstempel wurden auch hier schon vorgestellt: http://www.philaforum.com/forum/thread.php?threadid=11858&threadview=0&hilight=Brieftr%E4gerstempel&hilightuser=0&page=2
Wenn Du die Nr. 600 zeigen kannst, hast Du den Wettbewerb sicherlich gewonnen!
So, allen einen geruhsamen Abend und eine gute Woche!
Luitpold
Luitpolds Hinweis auf den zweiten Thread mit Briefträgerstempeln war für mich sehr ertragreich!
Aber dazu muss ich ein wenig weiter ausholen. Ich habe bei Messen und Tauschtagen jede sich bietende Gelegenheit genutzt bei Münchener Postkarten die Briefträgerstempel-Nummern, die Straßen und das Jahr zu notieren, und ich bin bei mittlerweile bei 639 Einträgen angekommen. Auch habe ich die Abbildungen in unzähligen Auktionskatalogen durchforstet.
Und, um nun die Frage von @bayern klassisch beantworten zu können: Die bisher mir vorliegende, höchste Nummer bei den Münchener Briefträgerstempeln ist: 836 mit einer Zustellung in der Sonnenstr. (Jahreszahl leider unleserlich.) Die zweithöchste Nummer, die mir vorlag war 812 Insel (ich vermute die Isarinsel - Deutsches Museum) aus dem Jahr 1914.
PS: Bei dem von Luitpold erwähnten Stempel P11 (Bayerstr. 57) dürfte es sich eher um einen Portokontrollstempel handeln, somit wäre die Abbildung (Brief ohne Marke) doch hilfreich und interessant..
Hallo arixas,
Toll dass du dir die Muehe mit der Brieftraegerstempeldatenbank machst. Wird die dann auch im naechsten Semkatalog Eingang finden?
wuerde das sehr begruessen.