Dresden - Kohlfurt - Berlin
Gr.Zt.
Dresden - Kohlfurt - Berlin
Gr.Zt.
hallo zusammen,
den nachstehenden Ausschnitt habe ich die Tage in einer Kiloware gefunden.
Sofern jemand Interesse hat bitte melden.
Gruss
Andreas
Hier noch ein paar Blätter "Bahnpost"
Schöne Grüße
Guido
Hier noch einige Belege die in meiner unmittelbaren Nachbarschaft gelaufen sind. So ist der erste Beleg von der Bahnstrecke Röthenbach-Scheidegg aus einer Zeit in der diese Bahnlinie noch durch meine Heimatstadt Lindenberg lief. Als kleiner Bub hab ich da immer noch Geldstücke auf die Schienen gelegt um sie platt walzen zu lassen.
Die Bahnlinie wurde 1901 eröffnet. Am 25.9.66 wurde der Personenverkehr eingestellt. 1976 wurde dann auch der Güterverkehr auf dieser Bahnlinie eingestellt.
Schöne Grüße
Guido
Hallo Guido,
schau mir immer wieder gern deine Bahnpost-Blätter an. Toll.
Wo steckst du denn deine Karten rein? Sind das Hawid-Hüllen?
Ich mach das immer noch mit Fotoecken . . . Sollte ich vielleicht mal ändern.
Happybaba
Bin kein Bahnpost-Sammler, aber eines interessiert mich sehr!!
Wann gab es denn die ersten Bahnpoststempel überhaupt??
Muss doch weit zurück in das 19. Jahrhundert reichen ...
... denn als die ersten Briefmarken erschienen, war ja die Eisenbahn schon da - gibt es sogar Bahnpoststempel aus der Vorphilatelie?
Ja, die gbt es von allen altdeutschen Staaten
hier mal eine von Sachsen
Die Hüllen sind ganz normale Postkarten-Hüllen.
Schöne Grüße
Guido
Liebe Sammlerfreunde,
in der Anlage eine GSU 3 Ngr. (über 20 Meilen = über 150 km) von Leipzig/Sachsen nach Fürth/Bayern. Der Brief ging per fahrendes Postamt Leipzig-Hof nach Bayern. Nach Milde haben 2 sächsische Postbeamte in Hof die Postübergabe bewerkstelligt. Das der Brief in Leipzig aufgegeben wurde läßt sich an dem R1 Leipzig erkennen. Auf der Rückseite wurde die Ankunft in Fürth per Stempel dokumentiert.
Gruss Totalo-Flauti
ZitatWann gab es denn die ersten Bahnpoststempel überhaupt??
Ich kann nur von Berlin reden, da wurden die ersten
Bahnpoststempel 1851 eingesetzt.
Auf dem scan der Zweikreisstempel Berlin-Posen,
verwendet vom 23.2.1851-16.7.1851
In der Regel auf der Rückseite des Briefes abgeschlagen
...die Frage hatte ich schon mal gestellt: Wann wurde das letzte Mal so ein ovaler Bahnstempel abgeschlagen? Hier im Beitrag der neueste von Anfang der 90er.
leomemmi
Oder werden die immer noch verwendet?
leomemmi
Hallo leomemmi,
am 16.Mai 1997 erfolgte die letzte Zufuhr von umzuarbeitenden Sendungen durch die Bahnpost. Somit sollte das auch der "normale" Letzttag sein. Die letzten Fahrten der Bahnpostwagen erfolgte noch bis zum 30.Mai. Inwieweit hier noch Stempel im Gebrauch waren entzieht sich meiner Kenntnis. Eventuell gab es noch ein paar philatelistische Abschläge.
Die Brief- und Frachtzentren haben die computerunterstützende Sortierung übernommen. Der Transport wurde per Luft und Straße realisiert.
Gruss Totalo-Flauti
Schönen Dank, jetzt bin ich schlauer.
Es bleibt nur noch die Erinnerung, dass früher an fast jedem Zug ein Wägelchen mit der Post, ich glaube, in Jutesäcke verpackt, stand.
Ich wusste nicht, dass die Bahn beim Posttransport seit über zehn Jahren ganz aussen vor ist.
Möchte mir jemand einen Bahnpostbeleg aus den letzten Jahren vertauschen, ca. 1995-97?
leomemmi
Liebe Sammlerfreunde,
heute möchte ich Euch mal wieder etwas sächsische Bahnpost zeigen. Es handelt sich um das fahrende Postamt Nr. 2 zwischen Leipzig und Dresden. Auf dem GSU 1 zu 1Ngr. ist auf dem Wertstempel der Nummernstempel 6 zweimal und der K2 LEIPZIG-DRESDEN (Milde 412-2) nebengesetzt. Der Nummernstempel 6 ist nur für das fahrende Postamt bestimmt gewesen. Postübernahmen auf der Strecke waren:
Leipzig Dresdener Bahnhof, Borsdorf (f.Grimma), Machern (f.Brandis), Wurzen, Luppa-Dahlen, Dahlen Bahnhof, Zschöllau (f.Oschatz), Riesa, Pristeritz (f.Großenhain), Niederau (f.Meissen),Weintraube, Kötzschenbroda und Dresden Neustadt.
Bei der Strecke handelt es sich übrigens um die erste deutsche Ferneisenbahn. Als Lektüre wurde dem Fahrgast wahrscheinlich der Reise-Atlas von Brockhaus empfohlen. Vorher war aber eine Fahrkarte für den entsprechenden Geldbeutel zu lösen.
Gruss Totalo-Flauti
Hier die gleiche Abstempelung, nur Zug II und mit handschriftlichen Übernahmeort " Leipzig ", die Erklärung zur Strecke hat Totalo-Flauti schon wunderbar gegeben.
Mit besten Grüßen BaD
Totalo-Flauti, wo gibt es denn solche Fahrscheine? Phantastisch!
BaD
Fahrscheine gab's in den letzten beiden Jahren bei ebay. Mit viel Glück hab ich ein paar aus der Anfangszeit des Eisenbahnverkehrs von und nach Leipzig ergattert. Andere Fahrkarten sind hier zu sehen:
Hast Du noch einen Beleg wie den von Dir gezeigten übrig? Ich hätte auf jeden Fall interesse. Das ist schon ein schönes Stück.
Ein interessanter Aspekt für die Strecke Leipzig - Dresden ist noch, das ein kgl.preussisches Eisenbahnpostbüro in Röderau auf sächsischen Staatsgebiet eingerichtet war. Hier wurde die sächsische Post Richtung Berlin übernommen. Hier schloss sich die preussische Bahn an die sächsische Eisenbahn an. Wobei noch zu sagen ist, dass die Strecken Leipzig - Magdeburg und Leipzig - Berlin durch die preussische Post bedient wurden.
Leider kann ich diese Station nur mit einem Briefstück eines NDP GSU 1 belegen.
Gruss Totalo-Flauti
Hier ein Einschreibe Brief von Graz nach Hamburg
mit einem recht seltenen R-Zettel "vom Auslande über Bahnpost"
Bekannte Verwendungszeit von 1878-1881
Die Briefe wurden an den Grenz-Eingangs-Postanstalten
mit diesem Zettel versehen.
Habe ich absichtlich so gescannt, wiel es ja nur um den
R-Zettel geht
Liebe Sammlerfreunde,
heute möchte ich Euch eine sächsische Nachverwendung von Bahnpoststempel auf einen Beleg des Norddeutschen Postbezirkes zeigen. Der Brief ging von Leipzig nach Meerane. Er geht hier über zwei Bahnpoststrecken Leipzig-Hof und Gera-Glauchau. Beide Strecken befanden sich in der Verantwortung des Eisenbahn-Post-Amtes Nr. 21 des NDP in Leipzig. Es wurde gem. des Amtsblattes 14 des NDP am 01.04.1868 eingerichtet. Der Streckenwechsel erfolgte in Gössnitz, wo sich damals die Strecken kreutzten.
Der Postübernhamestempel R1 LEIPZIG (Milde 141-17) ist diesmal auf der Marke MiNr. 4 abgeschlagen. Der Kursstempel LEIPZIG-HOF (Milde 413-3) wurde dagegen auf der Rückseite abgeschlagen. Ich denke, da der Postübernahmestempel neben der Marke zu setzen war, wurde der Kursstempel irrtümlich (Brief lag falsch rum im Stapel) auf der Rückseite abgeschlagen. Zur Entwertung der Marke wurde dann der Postübernhamestempel benutzt. Die Entwertung der Briefmarken mit dem Postübernahmestempel sind wesentlich seltener zu finden. Im Milde erfolgt eine dreimal so hohe Bewertung des R1, wenn sich der Abschlag auf der Briefmarke befindet.
Was mir noch etwas aufgefallen. Der Kursstempel trägt das Datum 4.2. Der Brief wurde jedoch schon am 3.2. mit der 1. Verteilrunde ausgeliefert. Wer hat hier wohl bei der Einstellung des Stempels geschlafen?
Gruss Totalo-Flauti
Liebe Sammlerfreunde,
von profunder Seite habe ich zur Handhabung der Abstempelung mit dem Postübernhamestempel folgende Korrektur erhalten, die ich dem geneigten Betrachter nicht vorenthalten möchte:
"Markenentwertung mit Übernahmestempeln kommt dann vor, wenn an der stempelnden Stelle kein Coursstempel vorhanden war. Das trifft beispielsweise für größere Bahnhöfe zu, an denen in die Bahnhofsbriefkästen eingeworfene Korrespondenz nicht nur sortiert nach Zügen (Linien, Abgangsrichtungen), sondern auch bearbeitet wurde. Diese Bearbeitung umfaßte einerseits die Frankaturprüfung und andereseits die Entwertung.
Im Zug selbst wurde dann kartiert und das siegelseitig mit dem Coursstempel (nicht immer!) dokumentiert."
Ich habe mein Vermutung nur geäußert, weil meine Belege, die ich bis jetzt zusammen sammeln konnte, immer mit beiden Stempel auf der Vorderseite abgeschlagen wurden. Zumindestens bei Belegen die ausschließlich von sächsischen Bahnposten behandelt wurden. Nur bei den preussischen Bahnpoststempel habe ich einige Belege die ebenfalls Siegelseitig mit dem Kursstempel versehen wurden. Die wurden in der Regel vor Übergabe mit einem Leipziger Ortsstempel entwertet.
Das noch zu meinem oben gezeigten Bahnpost-Beleg von Leipzig nach Meerane.
Gruss Totalo-Flauti