Hallo zusammen
Ich hab da mal eine Frage zur Trennung, dieser Marken?
Um welche es sich hier genau handelt.
Danke!
Lg Frinoro
Hallo zusammen
Ich hab da mal eine Frage zur Trennung, dieser Marken?
Um welche es sich hier genau handelt.
Danke!
Lg Frinoro
28.Sept. 1945 Freimarkenausgabe Sowjet. Besatzungszone - West-Sachsen 116 - 119 .Auslieferung in geschnittenen Bögen an 7 verschiedene Postmeisterstellen,wo diese dann meistens in Liniendurchstich getrennt wurden.
frinoro - bei den Gezeigten tippe ich mal auf diese Trennungsart
Philagr. Zähnetigger
Hallo Zahntiger
Danke. Aber welche Postmeister Trennung?
Lg Frinoro
Hallo frinoro - bin hier nicht der Spezi,tippe aber auf Postmeistertrennung D 16er Linie von Roßwein - vielleicht weiss es einer noch besser zu beurteilen bzw zu bestätigen.
Postmeistertrennung gibt es nur in L 11 1/2 und L 11 1/4-11 1/2
eine amtliche Versuchszähnung in L 10 3/4 und die Hochauflage in K 13:12 1/2 - ich hoffe,ich konnte ein klein wenig helfen
Philagrüsse Zähnetigger
Hallo ,an alle habe mal die Postmeistertrennungen A,B,C und D geprüft zum Vergleich eingescant !
Zu Frinoro meiner Meinung nach handelt es sich um Postmeistertr. D
Hoffe ich konnte helfen !
Scan zeigt D,C,B und A in der Reihenfolge !
Sammlergrüsse Potschtabrief
Wie schon Potschtabrief erwähnte, handelt es sich bei Frinoros Marken um die PM-Trennung D aus Rosswein, die jedoch unbedingt geprüft werden sollten, da es auch hier Privattrennungen in ähnlicher Weise gibt.
Und bei Woodcraft´s Brief handelt es sich um eine 122X mit amtlicher Zähnung 10 3/4.
Hallo zusammen
Ich hab da was beim stöbern gefunden. Vielleicht kann mir einer sagen was das für eine krumme Zahnung ist.
Lg Frinoro
frinoro: Bei deiner Marke handelt es sich um eine MiNr.130 mit versetztem Kreuzkammschlag, also rein philatelistisch um eine "halbe" Verzähnung, da nur ein Teil der Marke dezentriert ist.
Da ein Kreuzkamm die Marken nur zur Hälfte perforiert und der darauffolgende Kreuzkamm die andere Seite perforiert, kann es zu solch "krummen" Zähnungen kommen.
Im Anhang ein Beispiel der unterschiedlichen Zähnungskämme, die bei den OPD Marken aus West-Sachsen verwendet wurden.
Links die Kreuzkammzähnung, deutlich erkennbar an den kleinen Ausgleichszähnen in der Mitte und rechts die Kammzähnung, die unterschiedliche Größen in der untersten Zahnreihe aufweisen kann.
Habe gerade eben noch ein sehr schönes Exemplar dieses versetzten Kammschlages gefunden.