![](https://philaforum.com/images/avatars/14/448-1455292c50c942a9d367aaea5d526b2bd430211a.gif)
Was für eine Sprache ist das?
-
-
Stempel und Stempeldatum identifizieren, Kolonialatlas wälzen, Sprach. und oder Ethnienkarte wälzen,
dann hast Du zumindest einen Anfang.uvw.
-
Tippe auf Indien, aber da gabs und gibt es jene Menge verschiedene "ABC".
Würde auch zu Zansibar passen, denn da hatte es schon früh viele indische Einwanderer.ubahuga
-
ich lese im stempel wenn auch undeutlich afrika, meines wissens hatte deutschland keine indischen kolonien
uvw
-
Guten Abend,
die Ortsangabe in blau ganz unten ist
Dar es Salaam, also sitzt der Adressat in Tansania - das war eine deutsche Kolonie (Deutsch-Südwest-Afrika?)
Gruß
Thomas -
Meine Herren,
Ubahuga hat vollkommen recht.
Die Sprache dürfte Sanskrit sein. Also ist der Hinweis auf Indien richtig. In Deutsch-Ostafrika lebten zu Kolonialzeiten viele Inder, insofern also schlüssig.
Daressalaam liegt natürlich in Deutsch-Ostafrika, heute in Tansania. -
Es handelt sich um eine Hindische Schrift. Vermutlich Gudscharati. Diese Sprache ist in weiten Teilen Indiens verbreitet.
Auswandere aus Indien haben seit eh und je die Ostküste Afrikas angesiedelt.
mfG
Nigel
-
uvw
Ich zitiere Dich:Stempel und Stempeldatum identifizieren, Kolonialatlas wälzen, Sprach. und oder Ethnienkarte wälzen,
dann hast Du zumindest einen Anfang.Zitat Ende!
Also @ uvw, wo liegt Zansibar?
ubahuga
PS: Mit "Tendenz was aus Indien" meinte ich selbstverständlich nicht die Karte, sondern die Schrift. Capito?
-
-
[quote]Original von ubahuga
uvw
Ich zitiere Dich:Stempel und Stempeldatum identifizieren, Kolonialatlas wälzen, Sprach. und oder Ethnienkarte wälzen,
dann hast Du zumindest einen Anfang.Zitat Ende!
Also @ uvw, wo liegt Zansibar?
ubahuga
was hat diese frage mit der problemstellung zu tun ?
uvw
-
Zitat
Original von uvw
was hat diese frage mit der problemstellung zu tun ?
uvw
Und was hat deine Anmerkung:
Zitatich lese im stempel wenn auch undeutlich afrika, meines wissens hatte deutschland keine indischen kolonien
mit der Problemstellung zu tun?
-
Lacplesis Pisa läßt bei einigen deutlich grüßen.
-
Der Stempel ist die Ostafrikanische Zweiglinie II und damit ein durchaus nicht alltägliches Stück. Der Stempel wurde zeitweise auch auf der Bombay-Linie eingesetzt.
-
Zitat
Original von doktorstamp
Es handelt sich um eine Hindische Schrift. Vermutlich Gudscharati. Diese Sprache ist in weiten Teilen Indiens verbreitet.
Warum? Gujarati hat nichtmal so eine horizontale Oberlinie (rekha:).
Und es wird auch keineswegs "in weiten Teilen Indiens" gesprochen, sondern ist weitgehend auf den Staat Gujarat beschränkt. Die "Hindische Schrift" wie du sie nennst, heißt Deva:nagari.Sanskrit ist indessen auch eher unwahrscheinlich, da seit knapp 1000 Jahren tot.
-
Was ist für die Mehrzahl verständlicher?
Es handelt sich um eine Hindische Schrift
oder
Es ist Deva:nagari (gehe davon aus Doppelpunkt hat phonetisch einen Wert hier)
Hierzulande ist Gujarati die meist verwendete Sprache. Gibt freilich aber auch andere.
Und hinzu was zu der Deutschen Grammatik; Vermutlich ist konjuktiv.
"Vermutlich Gujarati", ist also keine substantive Aussage.
Mit 21 Jahren haste jede Menge noch zu lernen. Vorab mit Menschen um zu gehen.Schönes Wochende wünscht
Doktorstamp
-
So alt bin ich noch nichtmal, bis 21 ist es noch ein halbes Jahr hin. Sehr ungewöhnlich auch die Eingeschnapptheit wegen etwas so Banalem.
Generell würde ich die Richtigkeit des Geschriebenen als wichtiger ansetzen, als die Verständlichkeit, zumal Begriffe wie Devanagari einfach von jedem ergooglet werden können - Wikipedia hilft auch sofort.
Zu dem Rest sage ich diplomatisch besser nichts. Es ging mir nur gegen den Strich eine solch "relativ" sichere Aussage zu sehen, obwohl unbegründet.
-
... und mit diesen gesammelten Erkenntnissen wollen wir uns wieder alle vertragen und gemeinsam dem nächsten Sammlerfreund helfen, der etwas nicht sicher identifizieren kann.
Liebe Grüsse von bayern klassisch