links: 4. Periode, halber Real, Invoice 24 Guadalajara 9.2.1865, Subin. 16 Tepice, Platte 2
rechts: 4. Periode, halber Real, Invoice 32 Isla del Carmen 20.10.1865, Platte 2
links: 4. Periode, halber Real, Invoice 24 Guadalajara 9.2.1865, Subin. 16 Tepice, Platte 2
rechts: 4. Periode, halber Real, Invoice 32 Isla del Carmen 20.10.1865, Platte 2
ZitatOriginal von Saguarojo
Ich mach mal weiter, auch wenn sich keiner dafür zu interessieren scheint.
@ Saguarojo
Nicht so negativ denken Das lesen schon einige hier mit. Jetzt verrate mir (bzw uns) einmal, wie kommst Du an so ausgefallene Stücke? Unsereiner kennt die Marken noch nicht mal von der Abbildung her und Du hast die alle im Original vorliegen, das ist schon imponierend. Und ich vermute mal, dass die auch nicht gerade auf jedem Tauschtag "in Masen" angeboten werden.
@ Bernd HL
Danke für Deine Aufmunterung.
Ich habe gute Beziehungen nach Mexiko und den USA. Hier in Deutschland ist da wenig zu holen.
Dieses Gebiet gehört mit zu meinem Sammelgebiet, weil der Adler auf einem Kaktus sitzt. Als sehr fortgeschrittener Kakteenmotivsammler ist das ein Spezialgebiet von mir geworden, weil es mich sehr interessiert und ich auch die entsprechende Literatur darüber besitze.
Die Platten der 1 Real-Marke:
Es gab drei Platten.
Platte 1 wurde von Beginn bis Januar 1865 verwendet, und von Juni 1866 bis Ende.
Platte 2 von Mitte Januar 1865 bis Mitte August 1865
Platte 3 von Mitte August 1865 bis Anfang Juni 1866
Die Einführung einer neuen Platte scheint kein Grund zu sein, zu glauben, dass frühere Platten nicht später wieder benutzt worden sind, obwohl diese Abnutzungserscheinungen gezeigt hatten.
links: 1. Periode, 1 Real, Invoice 14, Veracruz 10.5.1864, Platte1
mitte: 4. Periode, 1 Real, Invoice 94, Veracruz 5.6.1865, Platte 2
rechts: 3. Periode, 1 Real, Invoice 242, Veracruz 31.12.1864, Platte 3
ZitatOriginal von Saguarojo
Ich habe gute Beziehungen nach Mexiko und den USA.
Na, dann ist das ja kein Wunder Ich sag ja, wir kennen die noch nicht mal vom Ansehen her.
Ich werde noch einiges mehr davon zeigen.
Zitat:
Sammler von Kakteen-Motiven auf Marken, Briefen,Ganzsachen,Maxis,Stempel.
so sieht also eine Motivsammlung aus!
Im Ernst: Spitzen-Abhandlung, ich lese ehrfürchtig und erstaunt mit!
ZitatIch werde noch einiges mehr davon zeigen
Das hoffe ich doch sehr!
Das ist doch das faszinierende, das Sammelgebiete vorgestellt werden
die kaum jemand kennt.
Wo würde man sonst davon erfahren wenn nicht hier im Forum.
Wie heisst es doch "geniessen und schweigen" oder so ähnlich.
Mach also weiter, Super Thema
Danke kauli,
nachher geht es weiter.
Die Platten der 2 Reales-Marken:
Es worden zwei Platten benutzt.
Platte 1 ist 25,5 cm hoch, Platte 2 ist 24,25 cm hoch.
Platte 1 wurde für alle Drucke bis Mitte Januar 1865 verwendet. Vermutlich 56800 Marken laut Warenbestand.
Platte 2 ist vermutlich von Januar 1865 bis zum Ende verwendet worden. Genaues gibt es darüber nicht.
links: 2. Periode, 2 Reales, Invoice 130 Mexico 23.7.1864, Platte 1
rechts: 4. Periode, 2 Reales,Invoice 169 Chihuahua 20.10.1865,Platte 2
Die Platten der 4 Reales-Marken:
Es gab 2 Platten.
Platte 1 wurde bis Mitte Februar 1865 benutzt.
Platte 1 war 20 cm hoch, Platte 2 war 19,5 cm hoch.
Viele Informationen fehlen, da nicht mehr alles recherchiert werden kann.
links: 4 Reales, letzter Druck Platte 1
rechts: 4 Reales, Platte 2
Die Platten der 8 Reales-Marken:
Es gab 2 Platten.
Gilbert gibt an, dass Platte 1 für alle Invoice-Nummern bis einschließlich Mexico 82-1865 verwendet worden sind.
Platte 2 wurde von Morelia 84-1865 bis zum Ende verwendet.
links: 1. Periode, 8 Reales, Invoice 54 Mexico 23.5. 1864, Platte 1
rechts: 8 Reales,Platte 2
3 Centavos:
Es ist sehr wenig bekannt über diese Platte bzw. Platten.
Postverwaltungsaufzeichnungen haben bis jetzt keine Informationen geliefert, weil, wenn die Gerüchte über Fälschungen dieser Drucke zutreffend sind, der Graveur mit einigen Postdienststellen Fälschern in die Hände spielte und ihnen Zugang zu den Entwürfen gab.
Sicherlich ist das der Grund, warum sich bis heute die mexikanische Postbehörde diesbezüglich bedeckt hält.
Das Papier:
Über die Anzahl der Papierarten, die für die Adler-Ausgabe benutzt worden ist, gibt es in der Literatur nichts genaueres zu finden. Dennoch gibt es von einer interessanten Papiervielfalt zu berichten.
Die meisten frühen Marken wurden auf ein sehr dünnes, auf Draht gespanntes Papier gedruckt. In einigen Fällen so dünn, dass die Farbe durch das Papier kam und die Markenrückseite teilweise mit Farbe ausfüllte. Durch eine Kontrolle ist festgestellt worden, dass das Papier winzig kleine Löcher aufweist. Dieses Papier wurde gelegentlich bis 1866 benutzt, um alle Werte darauf zu drucken. Besonders die halber Real-Marke wurde damit hergestellt. Das auf Draht gespannte dünne Papier wird leicht mit anderem dünnen Papier verwechselt, weil die Struktur ähnlich ist.
Das ander Extrem ist das Kartonpapier. Dies ist ein starkes und hartes Papier. Es ist leicht brechbar, und durch das Alter in der heutigen Zeit hin und wieder spröde.
Es sind Beweise gefunden worden, dass auch von der Struktur her Karo-Papier benutzt worden ist.
Ein weiteres Papier, das verwendet worden ist, ist ein weißes Papier, das gelegentlich Felder wie ein Wasserzeichen aufweist. Das ist aber rein zufällig.
Hin und wieder kommt auch faseriges Papier vor.
Horizontal und vertikal geriffeltes Papier ist immer mal wieder zu finden.
Nicht nur weißes Papier wurde verwendet, sondern auch gräuliches Papier.
Die 3 Centavos-Marke mit der Invoice-Nummer 157 des Jahres 1865 wurde auf ein breit horizontal gelegtes Papier gedruckt. Das Papier ist La Croix Fréres-Papier, von dem einige Marken das La Croix Fréres-Wasserzeichen haben.
Es sind Anstrengungen unternommen worden, Linien in das Papier zu bringen, um Fälschungen zu erschweren. Auch Versuche eines Wasserzeichen in verschiedenen Papieren kann man in einigen Marken erkennen. Jedoch waren Wasserzeichen und Linien sehr amateurhaft.
Die Farben:
Die generellen Farbeinstufungen, wie sie im Michel- oder Scott-Katalog stehen, sind von den meisten Sammlern akzeptiert worden. Doch für Spezialisten ist das nicht ausreichend.
Halber Real:
Alle halber Real-Marken der 1. Periode sind braun. Diese können in zwei verschiedenen Farbvarianten sortiert werden. Helles und dunkles Braun, das abhängig von der Qualität der Farbe, aber auch von der Druckdichte auf dem Papier abhängig war.
Einige Farbreihen enthielten besonders rote und blaue Pigmente, die der Farbe das Aussehen zwischen braun und bräunlichem Flieder gaben.
links: 1. Periode, halber Real, Mexico 14.5.1864, Platte 1 Papier vertikal geriffelt, Farbe dunkelgraulila.
Ab der 2. Periode tendiert die Farbe immer weiter von den Brauntönen weg zu lilafarbigen Farbvariationen. Das zeigen auch die Marken der 3. und 4. Periode. In der 5. Periode gab es viele Grautöne bis hin zu lilafarbigen Grautönen.
Es wurden Farbtöpfe zusammengeschüttet, sodass solche Farbvariationen entstanden sind.
Hier einige Beispiele:
links: 4. Periode, halber Real, Invoice 24 Guadalajara 9.2.1865, Subin.16 Tepice, Platte 2, Kartonpapier, Farbe hellviolett streifig.
rechts: 4. Periode, halber Real, Invoice 32 Isla del Carmen 20.2.1865, Platte 2, horizontal geriffeltes Papier, Farbe dunkelgraulila.
links: 4. Periode, halber Real, Invoice 169 Chihuahua 20.10.1865, Platte 2, weißes Papier, Farbe schwarzlila verwaschen.
rechts: 5. Periode, halber Real, Invoice 6 Veracruz 6.1.1866, Platte 2, glattes Papier, Farbe grau.
hier noch einige Farbvariationen
Die Farbe der 1 Real-Marke:
Anders als bei der dramatischen Farbvielfalt der halber Real-Marke, sind bei der 1 Real-Marke die grundlegenden Farben der folgenden Tabelle relativ sicher. Doch kommen auch hier Farbvariationen vor, die genauer identifiziert werden sollten.
1. Periode = ultramarin
2. Periode = ultramarin in Variationen
3. Periode = bläuliches Ultramarin, lichtblau in verschiedenen Variationen, indigoblau
4. und 5. Periode alle gängigen Blautöne, die mit jedem Farbführer leicht einzuordnen sind.
Bilder mit Farbunterschieden folgen
sehr interessant, was auch Motivmarken (hier sehr frühe) für den Spezialisten hergeben.
Wenn du davon welche doppelt hast bzw. entbehren kannst, würde sich meine Vogelmotivsammlung daüber mächtig freuen...
Beachtest du bitte meine PN.
Gruß Bernd