hier mal ein paar meiner netten Damen aus der Schweiz sind leider nicht so scharf wie mit dem Scanner aber das kommt noch ich hoffe es gefällt trotzdem
bis dann der Gernesammler
![](https://philaforum.com/images/avatars/e1/313-e1f5908339c4167451a18704a91e0a4bcc51d123.jpg)
stehende Helvetia
-
-
danke für die Scans Gernesammler - wieso lässt mich der Gedanke nicht in Ruhe, dass ich gewisse Marken schon mal auf Ebay gesehen habe - vor allem die A4 Seite mit den 30Cts Marken mit den Abstempelungen aus Yverdon?
Gruess
-
Hallo Gernesammler
Schade das Du noch keinen Scanner hast
So kann man zwar erkennen, das es sich um "Stehende Helvetia's" handelt....man sieht aber keine Detail's
Anhand der handschriftlichen Notizen nehme ich an, das es sich da z.T. um Abarten oder Plattenfehler handeln könnte. Sowas würde ich natürlich gerne etwas vergrössert sehen
Schaff Dir so schnell wie möglich einen Scanner an, damit meine Neugier befriedigt werden kann
Gruss
Afredolino -
sehr gut aufgepasst eine glatte 1 man macht eben was man kann aber soviel Glück hat man nicht alle Tage aber das wär auch langweilig
der Gernesammler
-
Hallo alle,
in meinen stehenden Helvetia’s habe ich mir mal die 3 Franken angesehen, also Wasserzeichen, Faserpapier und Stämpel aus 1908, Farbe hellbraun habe ich nur an Vergleichsmarken ausmachen können. Dann habe ich mal mit dem Perfomaster die Zähnung zählen lassen, da wurden 11 ½ x 12 ¼ gemeldet.
Also es würde mir die Mi Nr. 94 D winken, aber das geht ja nicht, denn bekannte Stämpel sind Zermatt, Wohlen und Zofingen.
Wobei das Gefühl gut war, nah dran gewesen zu sein. Wäre fast ne Weihnachtsgeschichte gewesen.Gruß
Tom
-
und vor allem müsste die Marke 14 anstatt 13 Zähne haben
Gruess
Thay
-
Moin Thay,
tja, es war schon verwirrend, zumal der Perfomaster die richtige Zähnung gemeldet hat. Später nach deinem Hinweis , inzwischen war die Probezeit beim Perfomaster abgelaufen und Buxsoft hat sie mir freundlicherweise verlängert habe ich nochmal gemessen, und da zeigte er die nicht so tolle Zähnung an....lach...ich hätte doch nicht updaten sollen.
Gruß
Tom
-
Thay, by the way
ich habe heutezwei stehende Helvetien bekommen, die 1 Franken Marke hat einen Sonderstempel, den ich schon mal auf einer späteren Sondermarke gesehen habe, nur weiß ich nicht mehr zu welchem Anlaß genau der Stempel verwendet wurde, irgendetwas von "vitesse" steht darauf, vielleicht weiß du darüber etwas. Und noch etwas, die blaue 25 hat im rechten Teil des Hintergrundovals eine kreuzweise Retusche erhalten und auf der linken Seite blieben die waagerechten Striche, als wenn der Stecher die Marke Freitags 16:00 Uhr gestochen hätte und dann wegen dem Wochenende die linke Seite vergessen hätte. Hast du sowas schon mal gesehen?
Gruß
Tom
-
hoi aleajardin
nun zu der 1-Frankenmarke kann ich dir was zum Stempel sagen:
Das ist ein sogenannter Schildstempel vom Schweizer Zoll - Guckst du mein Avatar links
.
Die Schweizer Zollverwaltung hat die anfallenden Gebühren früher mit Schweizer Postmarken quittiert und sie mit dem Schildstempel/Datumsstempel vom Zoll entwertet.
weitere solche Stempel habe ich hier mal geposted:
Die andere Marke, dazu weiss ich nicht viel zu sagen - sieht schon speziell aus - vielleicht weiss wer anderes etwas zu sagen.
Gruess Thay
-
hallo aleajardin
deine stehende Helvetia 25 C ist die Druckplatte für Typ II diese Platte wurde molettiert ,d.h.das Markenbild wurde mittels einer Stahlrolle 100x eingepresst.
Es ist also die MI.Nr.89 oder ZuSt.Nr.93 und daher hat der Stecher leider nichts vergessen sondern der Druck ist absolut perfekt.Ich habe Dir mal Bilder der Mi.Nr.67 wo der Druck noch auf Platte I hergestellt wurde diese Platte ist gestochen und Mi.Nr.89 mit der Druckplatte Typ II .Gruß GS
-
Gernesammler und die Zweite Marke hat einen schönen Perfin!
Kannst du diese auch bitte im Perfin Thread einstellen?
LG und frohes Fest Loetti_p
-
hallo Loetti_p
schon geschehen.
Gruß GS
-
Hallo Alle,
ich wünsche Euch
ein gutes neues Jahr mit philatelistischen Überraschungen, Benzinger & Co.Ich wurstel gerade mal wieder mit ner 30 Rappen Marke herum, was die Druckplatte angeht, also PF links unten und am Speer ist nicht zu übersehen,es ist kein Papier abgeschürft,
allerdings habe ich die im Michel Spezial nicht gelistet gefunden, aber was mehr ist, die rechte Hälfte , diagonal, sieht aus, wie ein DD ? Gibts sowas?
Oder gar eine diagonale Doppelprägung? Sowas gabs doch nur bei der sitzenden Helvetia.Grüße
Tom
-
hallo Aleajardin
Deine Marke toll! Ist aber keine Doppelprägung sondern Druckplatte II und davon die Retouche 27 I , die da besagt feine Retouche im ganzen Oval,Schriftband und oberer Rand , die Null ist links abgenützt im oberen Wertschild.
Hab Dir mal ein Bild mit angehangen von Retouche 27 I und II.
Wie gesagt tolles Stück mehr davon :P.Gruß GS
-
Hallo Alle,
Heute im Verein um 70 Cent gezupft.
Da sind mir ein paar Striche zuviel oben.
Es ist die gleiche Marke, einmal normal und einmal einige Stellen markiert. -
hallo Steppi
es handelt sich bei Dir um die Zumstein Nr.73D ( 13 Zähne ) und es ist eine immer wiederkehrende Abart angegeben mit Pkt.1.22.
Verschwommener Druck,unregelmässige Farbverteilung (z.T.mit scharfen senkrechten Linien) Schnellpresse.
Der Aufschlag für solche Marken beträgt zwischen 5,- - 10,- Franken je nach dem wie stark diese Unregelmässigkeit erscheint.Gruß GS
-
Hallo Gernesammler,
dankeschön für diese Information!ein
rüberschieb.
LG-steppenwolf
-
Hallo an alle Fans dieser schönen schweizer Maid
neulich habe ich auch eine solche in meiner Kiloware gefunden und kann sie jedoch nicht recht zuordnen, da der Stempel bezüglich der Jahreszahl leider nicht leserlich ist. Ist es nun 97 oder 07.
Und dann geben mir diese Löcher in den Marken noch zu denken. Gab es damals schon Perfins ? Pol-Lochungen sind es ja augenscheinlich nicht.
Was meint ihr dazu?
-
Hallo,
sieht für mich eindeutig wie 07 aus. Perfins gab es aber auch schon früher, die ersten ab 1879 und damit auch noch auf Sitzender Helvetia. Davor dann schon Firmenstempel in blauer Farbe als Vorläufer ab 1870.
Viele Grüße,
SitzendeUndMehr -
Hoi Leseratte
ich schliesse mich dem Vorschreiber an - die Lochung in den Marken das ist ein Perfin - so aus dem Kopf meinte ich es sei die Usine de Drainage in Genf - Irrtum vorbehalten.
Gruss Thaynger
-