Hallo,
ich würde gerne wissen was es mit den eckigen Stempeln auf sich hat. Die Marken wurden doch erst mit dem "normalen" Poststempel entwertet. Waren das auch so etwas wie Posthilfsstellen?
Vielen Dank für eure Antworten
Marc
Hallo,
ich würde gerne wissen was es mit den eckigen Stempeln auf sich hat. Die Marken wurden doch erst mit dem "normalen" Poststempel entwertet. Waren das auch so etwas wie Posthilfsstellen?
Vielen Dank für eure Antworten
Marc
...ja
@ mar-vel
Das sind Landpoststempel. Weitere Erläuterungen zu diesem Thema und einige Beispiele findest du auch hier:
Mit besten Sammlergrüßen
Concordia CA
Hallo mar-vel,
diese Stempel sind in den meisten Fällen "keine" "Posthilfstellen"-Stempel, daher nicht verwechseln.
Das sind "Postellen" die früher oder später (in den meisten Fällen) in grössere Gemeinten "Eingemeintet" wurden.
Diese Stempel sind, wenn wir es so nennen wollen "Landposstempel"
MfG
soaha
PS: sehe gerade das conc.. schneller war
Vielen Dank für Eure Antworten!
Da werde ich mich mal genauer einlesen.
Beste Grüße
Marc
Hallo,
habe einige schöne und wie ich glaube auch teils seltene Stempel aus dem DR auf Marken der Sorten Pfennig/Pfennige bis Germania.
Wer kann einem denn in welchem Tread am besten helfen bzw. wer würde das auch gerne tun.
Hab leider aus dem Zeitraum keine Literatur und für mich macht es auch keinen Sinn mir diese für etwa 20 bis 30 Marken anzuschaffen.
Literatur und damit Wissen ist sicher immer eine sinnvolle Investition, aber für eventuell irgendwann einmal wieder doch etwas zu teuer.
Ich hoffe das mir hier jemand weiterhelfen möchte!
Liebe Grüße,
Bernd
Hallo STAMPoMANIAC
Deine Stempel sind für diese Zeit normale Abstempelungen
Also nicht so selten wie Du denkst.
Sind schöne Vollstempel dabei.
Habe mal die gebräuchlichsten Stempel gescannt, für alle
die nicht so bewandert sind.
Kann man sich ja ausdrucken
salüü mar-vel
darf ich dir den link zu diesem Beitrag zusenden?
da sind noch n paar weitere Marken/Belege mit solchen Stempeln zu finden
Gruess Thaynger
Danke kauli für deine Antwort.
Ich weiß wohl welche Stempeltypen es im DR gab aber etwas irritiert hat mich deine Antwort schon.
Ich will erst mal vorweg schicken das ich absolut keine Ahnung von der Materie "DR-Stempeltypen und deren Verwendungsorte und Zeiten" habe. Wohl aber das es sowas gibt.
Meine Frage rührt daher das ich früher mal in Auktionskatalogen, die sich speziell mit dieser Thematik beschäftigen, einige solche oder ähnliche Stempel auf gleichen Marken, mit durchaus interessanten Ausrufspreisen wiedergefunden hatte. Als ich dann einmal auf einem Tauschtag mit Material angefragt hatte ob dort etwas Interessantes dabei sei, wurde mir von zwei Personen gesagt das dort interessante Stücke darunter wären, ohne aber im Datail aufzuzeigen welche. Mir wurde angeraten mir einen speziellen Stempeltypenkatalog zuzulegen.
Ich hätte, unwissend wie ich bin, gedacht das z.B. die Stempel KOESTRITZ, ALT-GLIETZEN, NIMPTSCH, ...B/. SAYDA, OBRA oder der ANGERMÜNDE Bahnhof schon aus der Reihe fallen.
Wie sieht es denn mit den Marken auf den neuen Scans aus?
Auch da alles völlig uninteressant?
Liebe Grüße,
Bernd
Die meissten der von Dir erwähnten Stempel sind nachverwendete Altdeutschlandstempel. Sie werden auf Ganzstück gesammelt, der Wert auf loser Marke sinkt rapide. Auch bei dem Scan 2 + 3 fällt mir nur der schlecht abgeschlagene Württemberger auf.
"Meine Frage rührt daher das ich früher mal in Auktionskatalogen, die sich speziell mit dieser Thematik beschäftigen, einige solche oder ähnliche Stempel auf gleichen Marken, mit durchaus interessanten Ausrufspreisen wiedergefunden hatte."
Nur ein Bruchteil aller DR-Stempel hat einen Wert auf loser Marke. Spontan fallen mir die Kolonialvorläufer ein. Dann hört es sehr schnell auf. Es gibt BELIEBTE Stempeltypen, die etwas besser notieren. Aber wie gesagt: Fachliteratur, Fachliteratur, Fachliteratur. Geht nicht ohne, sonst kommt nur Irritation raus.
Um die Relation zu zeigen:
Die meisten weiterverwendeten Sachsen - Stempel (auch der gezeigte "Seiffen b. Sayda") notieren bei Feuser im Bereich 5 bis 15 Punkte.
Bei perfekten, vollständigen Abschlägen auf Briefstück kann man 50 % davon in € ansetzen, wohlgemerkt incl. Marke!
Lose Marken mit Teilstempel dienen allenfalls als Platzhalter und haben ausschließlich bei Seltenheiten einen nennenswerten Handelswert.
Altsax
STAMPoMANIAC
Hatte so ausgesehen, als ob Du mit den Stempeln nicht
so bewandert bist, daher der scan.
Habe noch ein Beispiel, wo man den großen Preisunterschied
zwischen losen Marken und Marken auf Brief sehen kann.
Berli C P.A.2 lose 15 Pkt. auf Brief 150 Pkt. laut KBHW
Ist schon ein etwas besserer Stempel
Die normalen K1 werden entweder überhaupt nicht bewertet,
oder von 1-5 Pkt.
So wird es bei anderen Orten auch sein, denke ich
Und uninteressant, wie Du zuletzt geschrieben hast sind sie
auf keinen Fall.
Kommt immer auf den Betrachter an, wären die lle aus Berlin
würden wir schon in's Geschäft kommen
Vielen herzlichen Dank kauli.
Schade das sie nicht alle aus Berlin sind!
Habe aber heute noch eine Info bekommen zu diesen Marken.
Denn jemandem viel auf das eine Nr. 48 (die 3. 20 Pfg-Marke) mit Stempel aus Schlesien, und die Nr. 49 (die letzte 25 Pfg-Marke) mit Stempel SCHNEVER.... beide mit spätem Stempel aus 1901 versehen sind. Hat mir 10,- Euro dafür geboten. Ist doch nicht schlecht oder!?
Genau das meinte ich, wer was für seine Sammlung braucht
gibt auch was aus.
Sind dann meistens, wie ich mit Berlin, Sammler die schöne
Stempel für ihre Heimatsammlung brauchen
Danke nochmals!
Ja, wenn du unbedingt BERLIN-Stempel möchtest schau ich gern mal für dich nach. Aus welcher Zeit denn? Hast du Favoriten?
Bernd
ZitatAlles anzeigenOriginal von kauli
STAMPoMANIAC
Hatte so ausgesehen, als ob Du mit den Stempeln nicht
so bewandert bist, daher der scan.
Habe noch ein Beispiel, wo man den großen Preisunterschied
zwischen losen Marken und Marken auf Brief sehen kann.
Berli C P.A.2 lose 15 Pkt. auf Brief 150 Pkt. laut KBHW
Ist schon ein etwas besserer Stempel
Die normalen K1 werden entweder überhaupt nicht bewertet,
oder von 1-5 Pkt.
So wird es bei anderen Orten auch sein, denke ich
Und uninteressant, wie Du zuletzt geschrieben hast sind sie
auf keinen Fall.
Kommt immer auf den Betrachter an, wären die lle aus Berlin
würden wir schon in's Geschäft kommen
So kauli... aufgewacht:D
hab mir, wo ich sowieso gerade mal das DR-Zeug rausgenommen hatte, mal die Mühe gemacht nachzusehen was ich in meinen Dubletten an DR mit Berlin-Stempeln habe. Obwohl ich nur bis inkl. Germania nachgesehen habe, sind doch einige Stücke zusammengekommen.
Ob das senkrechte Paar der 20 Pfg-Adler einen Berlin-Stempel hat, kann ich nicht sicher sagen (sehe nur N.W. und 64) aber mein Bauch sagt ja In der Letzten Reihe ist noch eine Marke aus dem Bezirk Potsdam. Weiß nicht ob das auch interessiert. Und die drei letzten Stücke sind beschädigt aber wer weiß. Vielleicht sind die ja noch für dich brauchbar.
Ist das was für dich?
Hallo STAMPoMANIAC,
schaffst du so eine Zusammenstellung auch mit Aachener Stempeln? Dann würde ich mal vorsichtig Interesse bekunden wollen...
Gruß,
RL
@ReinerLeser
Hör mal, das hast du doch vorher gewußt das Aachen zu der Zeit noch keinen eigenen Stempel hatte, oder!???:-)
Ne,mal im Ernst. Ich hab nicht einen (!!!) Stempel aus Aachen in meinen Bestandsbüchern gefunden. Ist sowas normal???
Da war mal jemand der für einen Freund nach Stempeln aus Trier gefragt hatte und da hatte ich auch nur 2 Stück gefunden. Beide Städte haben doch eine lange historische Vergangenheit. Wieso findet man denn da unter tausenden von Marken Krone/Adler und Germania nichts?
Hätte dir wirklich gerne weitergeholfen aber ist halt nichts da! e
Versuche aber an dich zu denken wenn.....
LG
Bernd
Hallo, 86.000 Stempel findest du aktuell in der Stempel-Datenbank. Darunter auch ein Paar Aachenstempel