ZitatOriginal von bayern klassisch
Eine Verwendung des Aus Bayern durch Sachsen nach 1854 kenne ich nicht - was ja nichts bedeuten muss. Ich würde mich aber sehr freuen, entsprechende zeitlich einwandfrei fixierte Objekte sehen zu können.
Ich habe eben die bayer. Verordnungen zu den Daten 30.4.1855 und 31.7.1858 4 Wochen vorher und nachher studiert. Fehlanzeige.
Von seiten der bayer. Post gab es nichts, was diesbezüglich relevant wäre.
Hallo bayern klassisch,
fündig geworden bin ich in den Erläuterungen der sächsischen Post zum zweiten Nachtrag des revidierten Postvereinsvertrages vom Juni 1858. Dort findet sich eine relevante Änderung für Fahrpostsendungen:
Ursprünglich wurden die im Postvereinsvertrag festgelegten Taxen jeweils abschnittsweise bis zum Grenztaxpunkt berechnet (und das für jedes Paket einer Sammelsendung getrennt!!).
Die fragliche Sendung aus Wiesentheid wurde also
a) bis Hof
b) mit festgelegten 20 Meilen durch Sachsen
c) ab Görlitz für Preußen
getrennt berechnet.
Dieses Verfahren endete mit dem angeführten zweiten Nachtrag: Das Postvereinsgebiet wurde als einheitliches Postgebiet betrachtet und behandelt. Die Taxe wurde einmal durchgehend vom Absende- zum Bestimmungsort gerechnet.
Damit ist klar, warum der Stempel "Aus Baiern durch Sachsen" entbehrlich wurde.
Beste Grüße
Altsax