stimmt, das hast Du ganz am Anfang geschrieben...
... nur hatte diese Frage niemand gestellt!
Gruß, tmtriumph
stimmt, das hast Du ganz am Anfang geschrieben...
... nur hatte diese Frage niemand gestellt!
Gruß, tmtriumph
Jurek
Du hattest richtig erwähnt, daß das Prüfzeichen nicht einmal richtig mittig steht. Ein entsprechendes Bild lade ich hoch.
Normalerweise sind es Prüfer doch gewohnt, die Prüfzeichen millimetergenau zu setzen. Dies ist nur annähernd in der Mitte.
Hat nicht jemand ein Falschstempel-Prüfzeichen von Flemming zum Vergleich?
Gruß, tmtriumph
Hallo allerseits,
nachdem die ersten Antworten wohl geschrieben wurden, um mir mitzuteilen, wie blöd ich bin, ergibt sich ja nun doch eine interessante Diskussion.
Es wurde die Möglichkeit einer Ganzfälschung in Betracht gezogen. Ich habe einmal eine Nr. 18 mit der Nr. 21 digital überdeckt und stelle das Bild hier ein. Es müßte schon eine ganz exquisite Ganzfälschung sein, denke ich....
Der Prüferstempel ist beim ersten und beim letzten Buchstaben überfett und in der Mitte dünn. Könnte das nicht auch von einer schlechten Unterlage oder ungleich dickem Papier kommen?
Die Batterien der UV Lampe sind leer. Die Prüfung steht also noch aus.
Gruß, tmtriumph
ja2911
Anbei ein Detail-Scan der Rückseite. Ich habe den Kontrast verstärkt, damit man die Faserstruktur sieht.
Ich erkenne keine dünne Stelle und keine Abschabung.
Gruß, tmtriumph
erron
der Wert der Marke interessiert mich nicht, sondern die Bedeutung der Position des Prüfzeichens.
In der Prüfordnung des BPP, die Du verlinkt hast, finde ich diese Position nicht.
Wenn ich die Prüfordnung lese, komme ich darauf, daß das Prüfzeichen rechts stehen müßte und erhöht (also nach oben verschoben) für schlechte Qualität.
Dort finde ich keinen Hinweis darauf, daß für schlechte Qualität auch zur Seite (also in diesem Fall von der rechten unteren Ecke in Richtung links, oder zur Markenmitte hin) verschoben werden soll.
Also: Warum steht das Zeichen bei angenommener schlechter Qualität nicht in der Mitte des rechten Randes sondern nahe der Mitte der ganzen Marke?
Gruß, tmtriumph
@ erron
ja, daß das Zeichen erhöht steht und warum, habe ich verstanden.
Aber nach dem, was ich aus der Prüfordnung lese, müßte es bei einer gezähnten Marke rechts oder links stehen. Auch bei einer gezähnten Marke schlechter Qualität, müßte es rechts und erhöht (für gestempelt) oder links und erhöht (für postfrisch) stehen.
Warum steht es weder rechts noch links?
Gruß, tmtriumph
hmmm.....
Also ich habe verstanden, daß das Prüfzeichen hoch sitzt, weil die Qualität schlecht ist.
In der verlinkten Prüfordnung sind ja die Positionen für die Prüfzeichen angegeben. Dort steht das Prüfzeichen mit "Name BPP" nach unten laufend für eine gezähnte Marke. Dort gibt es aber nur den Fall, daß das Zeichen links ODER rechts steht. Bei dieser Marke steht es aber weder links noch rechts. Warum?
ja, schon.....
Aber das Zeichen steht ja weder links für postfrisch noch rechts für gestempelt. Warum steht es nicht rechts sondern mittig?
Gruß, tmtriumph
und was bedeutet es, wenn das Prüfzeichen so wie hier in der Mitte der Marke senkrecht steht?
Gruß, tmtriumph
Hallo,
bin ganz neu hier und habe gleich mal 'ne Frage.
Was sagt mir das Prüfzeichen der Marke auf dem Bild?
Gruß, tmtriumph