Hallo miasmatic,
auch ich habe die Marke als Porto Nr. 5 einsortiert. IMPRIME Aufdrucke sind fast immer falsch.
Hallo miasmatic,
auch ich habe die Marke als Porto Nr. 5 einsortiert. IMPRIME Aufdrucke sind fast immer falsch.
Das ist eine ca. 100 Jahre alte Anfängersammlung. Handelswert ca. 10,-
Das ist ein Blätterposten mit klassischen und semiklassischen Marken. Ich konnte nichts besonderes entdecken. Handelswert ca. 20-50 €
Es gibt eine Faustregel: Marken in Baj Währung sind (ausgenommen der Höchstwerte) gestempelt oft echt. In ungebrauchter Erhaltung sind die Michelpreise deutlich höher. Neudrucke gibt es nicht. Diese Ausgabe eignet sich gut zum Kennenlernen echter Stempel. Die beiden Cent. Ausgaben sind ungebraucht sehr häufig, da es vier "Nachdruck"-Auflagen (sprich: Fälschungen) aus dem 19. Jh. gibt. Gestempelte Exemplare sind häufig falschgestempelte ND. Hier braucht man Literatur:
- Rudolphi: Neus Handbuch der Briefmarkenkunde (2 Lieferungen zum Kirchenstaat)
- Stiedl/ Billig Grosses Hdb.der Fälsch (1 Band zum Kirchenstaat)
- Von der Firma Corinphila gibt es einige Names Sales Kataloge zum Thema Italienische Staaten. Gut geeignet, um sich echte Marken anzusehen.
Oben: Polen + Litauen + 2x Russland
Unten: 2x Montenegro + NL
Kirchenstaat-ND sind sehr billig, weil sie in Massen vorkommen und bei jeder Sammlung "dabei" sind. Die italienische Marke ist wohl echt, aber auch billig. Somit wären noch die beiden Sardinien-Werte zu klären. Der Realwert ist auf jeden Fall einstellig.
Auf Auktionen läuft der Munk (=Kohl Handbuch) für ca. 150-200 (evt. + Aufgeld!), der Rudolphi für ca. 100. Beim Rudolphi musst du aufpassen, da meist Lieferung 16+17 (Luxemburg) fehlen. Die Reihe der ARGE ist quasi die Fortsetzung des Rudolphi (die Hefte der Gebiete mit dem Buchstaben M).
Nein, das sind Ganzsachenausschnitte.
Hallo Achim,
ich kann deine Frage leider nicht beantworten, da ich die älteren Ausgaben nicht kenne. Ich hatte den Kohl zuerst in Einzellieferungen bestellt (sehr unhandlich!) und mich dann über meine eigene Sparsamkeit geärgert. Glücklicherweise konnte ich ein gebundenes Komplettset danach sehr günstig erstehen und durch den Verkauf der Einzellieferungen refinanzieren. Die Moral von dieser Geschichte: Kauf gleich was Vernünftiges. Auch den Rudophi (quasi Band 6 +7) bekommt man gebunden, wenn man ein wenig sucht. Für Klassiksammler sind diese Bücher Standardwerke - daher würde ich hier nicht sparen.
Viele Grüße,
Matthias
99% dieser Marken sind Neudrucke!!! Man findet sie in jeder Argentiniensammlung.
Die beiden Nr. 1 sowie mind. eine 6 Pf sind oxydiert. Viele Marken sind knapp geschnitten. Bei Preußen gibt es eigentlich genug gut gerandete Marken. Die beiden Innendienstmarken müsste man sich mal genauer ansehen.
Fotografiere mal alles ab und prüfe in zwei Jahren, wieviele Marken aus diesem Los noch in deiner Sammlung stecken. Ich glaube, dass du in einem klassischen Auktionshaus mehr für die 90 € bekommen hättest.
Im Arge-Buch ist der Stempel mit 40,-- bewertet.
Die rechte Marke ist verfärbt. Chemie, Sonnenlicht, ...
Hallo FloNumi,
die Marke ist falsch. Sieht nach einer primitiven Steindruckfälschung aus.
Anbei eine echte 6 zum Vergleich.
Ich tippe auf Ganzsachenausschnitt (Streifband) South Australia.
Es gibt ein Heftchen aus der Reihe "Neues Handbuch zur Briefmarkenkunde", das sich mit den Hermesköpfen beschäftigt. Das sollte auf ebay um die 10,- kosten.
Für die letzten Marken des zweiten Bildes wirst du einen Karibik-Katalog (Spanisch-Westinidien) benötigen.
@ asmodeus: Danke für das Zeigen dieser Schönheit!
Nur zwei Spalten im Bogen haben Wing Margins. Zudem wurden viele dieser Ränder noch abgeschnippelt, da die Marken sonst nicht auf/in den Vordruck passten. Wenn ich mir also die Seltenheit einwandfreier Margins überlege, halte ich die 10% - 20%, die der Michel bepreist, für untertrieben.
Die Turul Ausgabe gibt es mit vier verschiedenen Wasserzeichen. Die unterschiedlichen Preise reflektieren sicherlich auch die Häufigkeit. Somit ist bei Sammlungen immer von den Cent-Werten auszugehen. Es steht natürlich jedem frei, sich Waschbenzin aus der Apotheke zu besorgen
Die Tiroler Lokalpostmarken sollten ein paar Euro bringen. Der Rest ist eher nix - wobei ich mich mit Polen nicht auskenne.