Zu 1) Kein Prüfzeichen. Besitzer- oder Händlerzeichen.
Gruß
Phila_Tom
Zu 1) Kein Prüfzeichen. Besitzer- oder Händlerzeichen.
Gruß
Phila_Tom
Hawid Klemmtaschen und die Seiten selber gestalten!
Flexibler, schöner, günstiger und macht mehr Spaß.
Gruß
Phila_Tom
Eine Krähe ...
motion:
Abhängig von den Bedingungen und Fristen im unterschriebenen Vertrag würde ich schriftlich eine Frist auf Herausgabe des bisher erzielten Erlöses und evtl. der nicht veräußerten Sammlungsteile setzen.
I.d.R. erfolgt die Abrechnung max. 1-2 Monate nach der Auktion, wobei eine Auktionshaus die eingelieferte Ware abhängig vom Vertrag in mehreren aufeinander folgenden Auktionen anbieten kann.
Sollte das Auktionshaus nicht reagieren, dann lass Dich von einem Anwalt beraten.
Gruß
Phila_Tom
Delcampe bietet die Möglichkeit, alle Auktionen die man bei einem Geschäftspartner getätigt hat en bloc zu bewerten.
Eine Funktion, die ich bei ebay vermisse, da ich selten nur einen einzelnen Artikel bei einem Anbieter ersteigere.
Gruß
Phila_Tom
Falls sich jemand den o.g. Katalog zugelegt hat, dann wäre ich dankbar über eine Nachricht (PN).
Gruß
Phila_Tom
Die von Dir gezeigten Paare sind Handstempelaufdrucke. Im Katalog unter SBZ zu finden.
Solche Aufdrucke sind extrem fälschungsgefährdet.
Gruß
Phila_Tom
PS.: Beim Plattendruck kann man dann auch noch beim Oberrand einiger Kontrollratsausgaben PORdgz "durchgezähnt" und PORndgz "nicht durchgezähnt" unterschieden.
Michel 2009:
36I ** mit POR in Farbe a ist mit 1,50 € notiert.
Der WOR ist mit 80,00 € notiert.
Da hat der Wunschgedanke wohl etwas die Optik getrübt.
Gruß
Phila_Tom
Und noch eine kleine Ergänzung hinterher:
Möglichkeit zur tabellarischen Pflege der Datensätze.
Gruß
Phila_Tom
Hier noch meine Ergänzungen:
zu 1. Es sollte wahlweise aber auch die Möglichkeit geben, Bilde in die Datenbank einzubinden.
zu 2:
a. Schlüsselfeld/interne Datensatznummer. Hierfür sollte nicht das Feld "Michelnummer" genutzt werden, da sonst aufgrund diverser (Haupt)-nummern mit Präfix und Suffix in verschiedenen Sammelgebieten Probleme beim Sortieren der Datensätze auftreten werden. Neue Datensätze sollten gezielt an eine bestimmte Stelle zwischen vorhandenen Datensätzen einfügbar sein.
b. Tabelle je Datensatz zum pflegen von Marktpreisen (Auktionsausrufe, Zuschläge), Felder: Preis, Datum, Anbieter, Kommentar
c. Mengenfelder
d. Felder zur Pflege von Stempelinformationen: Form, Datum, Unterscheidungsbuchstabe, Ort, Handbuchnummer, etc.
Reports: Fehlliste, Bestandsliste
Welche Interesse soll ebay daran haben pushen zu verhindern? Deren Auktionsgebühren werden prozentual durch den Zuschlagsbetrag bestimmt.
Wenn man es wirklich will, wäre es eine Leichtigkeit bestimmte Regelmäßigkeiten im Bietverhalten auszuwerten.
@aguarojo hat ja schon das Wichtigste gesagt.
Vllt. ergänzend:
Sind Vordruckalben dabei, oder sind alles Einsteckbücher?
Sind Atteste, Befunde dabei, d.h. kleine Urkunden in A4 oder A5 Format, auf denen eine Marke oder ein Satz abgebildet ist und näher bezüglich Echtheit und Qualität beschrieben wird?
Zur Bilderauswahl:
1. Befunde/Atteste zeigen
2. Bei Vordruckalben, die Seiten mit Marken vor 1955 zeigen, sofern Jahreszahlen zu finden sind.
3. Bei vorheriger Eigenrecherche mit Michel, die Marken ab 10 Micheleuro Katalogwert zeigen. Wenn es zu viele sind, dann höher ansetzten, z.B. 20 M€ oder 50 M€.
Mit den Informationen können wir zumindest eine Abschätzung abgeben, ob es sich um Auktionsware handelt, welches Auktionshäuser geeignet sind, ob es ein ebay-Posten ist oder ob sich eher die Jugendgruppe des örtlichen Sammlervereins darüber freuen könnte.
Gruß
Phila_Tom
Die unterschiedliche Form der 3 als Unterscheidungsmerkmal der Stempel mit 4- und 5 stelliger PLZ ist nun hinlänglich geklärt. andereransicht: Danke für die gezeigten Abbildungen und die freundliche Erläuterung.
andereransicht wird nun sicherlich den hier anwesenden Jungsammlern, Besserwissern, Bildchensammlern und Stempelunkundigen das von @DrMoeller geschilderte Phänomen erklären können und eine logische Antwort darauf liefern, warum die Beschädigung im Außenkreises über dem N von Edemissen mal vorhanden ist und mal nicht.
Ohne diese Klärung hat es für mich als "stempelunkundigen" (Ab wann ist man stempelkundig?) Jungsammler den Beigeschmack, dass die nette stempelführende Person, die diese Gefälligkeitsstempel angebracht hat, vielleicht auch den einen oder anderen Wunsch bzgl. der Datumseinstellung gerne berücksichtigt haben könnte.
Viele Grüße
Phila_Tom
Diese Hand- und Tischlampen der Albenhersteller haben i.d.R. 4 Watt Röhren. Das sind auch nichts anderes als "normale" Schwarzlichtröhren in Miniaturformat. Zur Erkennung von Fluoreszenz reichen diese Funzeln völlig aus.
Wenn Du allerdings häufig mit der Lampe arbeiten möchtest und auch Farbunterschiede unter der Lampe untersuchen möchtest, solltest Du eine leistungsstärkere Röhre zulegen. Mindestens 8 Watt, besser 12 oder 20 Watt.
Gruß
Phila_Tom
ZitatOriginal von faselfred
Was mit Briefmarken unter Hawid passieren kann hat postschild weiter oben ja eindrucksvoll illustriert. Also: "wundere dich später über nichts"
Man sollte den Beitrag von postschild aber auch richtig interpretieren.
Offensichtlich befand sich die Albumseite in einer PVC-Hülle. Die Einzelmarke zusätzlich mit Hawid auf der Seite befestigt. Die Belege in direktem Kontakt mit der PVC-Hülle.
Wenn Du nun die Belege und die Einszelmarke betrachtest. Was weist noch am ehesten die ursprüngliche Farbe auf?
Mir sind bisher keine Bleisulfidschäden bekannt, die auf Hawid Produkte zurückzuführen sind. In Kombination mit PVC-Hüllen schützen Hawid Klemmtaschen aber auch nur bedingt. Wenn es schon Kunststoff sein soll, dann bitte schön PAT zertifizierte Hüllen. Das sollte einem die eigene Sammlung schon wert sein. Am besten für die Unterbringung von Papier eignet sich aber immer noch Papier/Pergamin.
Die wenigsten Problem verursachen weiße Einsteckbücher mit Pergaminstreifen.
Gruß
Phila_Tom
Hier gibt es mehrere sehr ausführliche Threads zum Thema Bleisulfidschäden (mit Oxidation hat das nicht viel zu tun) und PVC- bzw. kunststofffreie Unterbringung von Briefmarken und Belgen.
Einfach mal die Suche bemühen.
Gruß
Phila_Tom
ZitatOriginal von Viererblockjunky
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=110642786268&ssPageName=STRK:MEWAX:IThttp://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=110642784577&ssPageName=STRK:MEWAX:IT
Hossa
Gültige Frankaturware, die es bei der Versandstelle zum Postpreis gibt, geht bei EBAY für ein Vielfaches.
Bei der Versandstelle gibt es 6er-Streifen mit zwei Zählnummern aus der 10000er Rolle?
Bitte sag mir, wo ich die bestellen kann. 5 bis 10 je Wertstufe je Wertstufe nehme ich. Natürlich zum Postpreis.
Gruß
Phila_Tom
Hallo Macchiavelli,
Bogenbewertungen findest Du für die AM-Post Ausgaben in den Spezialkatalogen der ARGE AM POST, für die Kontrollratsausgaben im Spezialkatalog von Hohmann.
Zu beachten ist dabei, dass Du bei bereits einer fehlenden Marke die Bogenbewertung nicht mehr ansetzten kannst. Dann musst Du eher die Preise für Einzelmarken + Besonderheiten + Zuschlag für die Einheit ansetzen.
Bei dem gezeigten Bogen der 84 Pf. Kontrollrat fehlen z.B. die Marken mit dem Druckerzeichen auf dem Bogenrand. Das "wertvollste" am ganzen Bogen.
Gruß
Phila_Tom
BTW: Die Plattenfehlerbewertungen der AM Post Marken im Michel kannst Du komplett vergessen. Das sind absolute Mondpreise.
Solange der Brief ausreichend frankiert ist und die Marke nicht irgendeine verbotene politische Aussage vermitteln soll, sehe ich darin kein Problem.
Gruß
Phila_Tom
Dann aber bitte mit deutlichen Hinweis darauf, dass es sich um einen Falschstempel handelt. Am besten schon in der Titelzeile!
Sonst wird das Angebot ganz schnell gelöscht.
Gruß
Phila_Tom
Hallo,
Wenn Du den Handelswert wissen möchtest, Michel Katalog kaufen, Vorwort lesen, alle Seiten mit Einzelmarken über 10€ Katalogwert ablichten und hier einstellen.
Wenn DU zu einem marktgerechten Preis verkaufen möchtest, jede Seite forografieren und das mit dem Hinweis auf "Erbe", "Nachlass", "keine Ahnung" bei ebay einstellen. So dürftest Du einen marktgerechten Preis erzielen, evtl. mehr, weil diese Schlagwörter bei einigen Bietern das Hirn ausschalten.
Gruß
Phila_Tom