![](https://philaforum.com/images/avatars/14/448-1455292c50c942a9d367aaea5d526b2bd430211a.gif)
Stempelfrage für die USA-Spezis
-
-
Gut möglich, allerdings hat New Orleans zu dieser Zeit auch geometrische Killer im Einsatz. Wert aus der Hüfte geschossen: 5-10 Euro.
Beste Sammlergrüsse!
Lars
-
-
Darf ich da gleich drei Fragen anhängen:
Ist das auch ein Killerstempel?
Warum der Name Killerstempel?
Von wann bis wann waren Killerstempel "in Betrieb"?Danke für Aufklärung
ubahuga
-
@ ubahuga
das ist ein Fancycancel
-
Das ist ein selbstgeschnittener Korkkiller, Fancy ist der nicht unbedingt (ausser jemand kann identifizeren, was das sein soll). Ab der Einführung von separaten Entwertungen von Marken und Tagesstempel würde ich von Killern sprechen, also ab 1861 bis ca. 1940-50. Schöner Brief!
-
Also mal zusammengefasst:
1. Ein Killerstempel ist eine Entwertung, die soviel Druckfarbe auf die Marke bringt, dass das Design faktisch nicht mehr sichtbar ist. Der Begriff sagt nichts darüber aus, mit was die Stempelung erfolgte - nur das Endresultat einer nicht unbedingt sammelwürdigen Marke.2. Ein Korkstempel ist ein Entwertungsdingens, dass aus einem Kork gemacht ist.
3. Ein Korkstempel kann auch ein Killerstempel sein.
Als die Post mit Marken im Voraus zu bezahlen war, war der Befehl, dass die US Postmeister die Marken zu entwerten hatten. Allerdings sagte der Befehl nicht, wie das zu geschehen hatte. Die meisten Postmaster benutzten deshalb erst mal die Schreibfeder oder die alten "Paid" Stempel aus der markenlosen Zeit (sofern man welche zur Hand hatte). Irgend Einer hat dann mal gemerkt, dass in Tinte getauchte Korken ausgezeichnete Stempel machen, allerdings mit dem Nachteil, dass von der Marke (und vor Allem derem Wert) nichts mehr zu sehen war. Die Marke wurde sozusagen "gekillt", deshalb der Begriff "Killerstempel". Zur Lösung wurde dann erst Mal aus dem Kork eine Kerbe ausgeschnitten (was den "Zwei-Halbkreis-Stempel" ergab), dann wurde eine Kreuzkerbe eingeschnitten (was den "Viertel-Kreis-Stempel" ergab). Gewitzte Postmaster haben dann die Kunst verfeinert, speziell der Postmaster von Waterbury wurde bekannt für seine artistischen Korkstempel. Alle diese künstlerischen Korkstempel laufen unter dem Begriff "Fancy-Cancel".
4. Der auf dem Brief abgebildete Stempel dürfte ein Schuh sein, ist mit sicherheit ein Fancy-Cancel.
-
-
Das ist wirklich interessant zu lesen.
Ich habe auch mal nachgesehen und diese gefunden.
Leider kann man die Stempel nicht mehr so gut erkennen, aber das sind doch auch Fancy-Cancel Stempel, oder?
Der dritte ist wohl keiner. Da wollte ich Euch einfach mal fragen warum der rot ist (einen besonderen Wert hat er nicht, oder?)
Beste Sammlergrüße
Marc -
Marc:
Nein, das sind Teile von Maschinenstempeln. Rot ist eine normale Stempelfarbe für Ortsstempel in den USA.
-
Ah, o.k. Vielen Dank.
schade...
Gruß
Marc -
Fancy Cancels wurden 1890 vom PMG verboten, deshalb tauchen sie nicht mehr so oft auf in späteren Jahren. Deine Marken sind alle Mitte 20. Jhdt, da hatte schon lange Keiner mehr Lust und Zeit, Weinkorken zu schnitzen..