Hallo,
vor einiger Zeit wurde hier schon einmal Rundsendedienst diskutiert. Ich mache so etwas schon seit einiger Zeit auf internationaler Ebene und habe eigentlich gute Erfahrungen damit gemacht.
Das Problem bei internationelen Rundsendezirkeln sind natürlich die Portokosten und die langen Laufzeiten. Da ich bisher keinen deutschen Rundsendezirkel kenne, würde ich gerne selbst einen starten.
Das System sollte so funktionieren:
- Wer teilnehmen will meldet sich an, aus 4-5 Teilnehmern wird eine Runde gebildet
- Ich schicke eine Sendung von ca. 100 Marken an den ersten Teilnehmer
- Jeder Teilnehmer entnimmt die Marken, die er für seine Sammlung gebrauchen kann und ersetzt sie durch gleichwertige andere Marken
- Jeder Teilnehmer schickt die Marken anschließened an den nächsten auf der Liste, bis sie wieder bei mir ankommen.
Also kein obskures Schneeballsystem, außerdem nichts mit Abrechnung und Bezahlung. Als Risiko bleiben für die Teilnehmer eigentlich nur die Portokosten.
Stellt sich die Frage, was für Marken man herumschicken kann/möchte. Ich selbst sammle alle Welt gestempelt, kann also mehr oder weniger so ziemlich alle Marken gebrauchen. Aufgrund der oft genug vorhandenen Masse an Dauerserien würde ich maximal 10% Dauerserien versenden, die restlichen 90% Sondermarken.
Wegen meiner Sammelgebiete könnte ich alle Welt bieten, vor allem Deutschland, Europa, USA, Canada und Australien der letzten 50 Jahre. Grundsätzlich besteht natürlich die Möglichkeit, bei entsprechender Teilnehmerzahl die Gebiete weiter einzugrenzen und die Teilnehmer nach Sammelgebieten enger zusammenzufassen.
Als Einstieg würde ich allerdings erst einmal alle Welt vorschlagen.
Wer hätte Interesse an einem solchen Rundsendezirkel?
- Alles gestempelte, echt gelaufene Marken
- Alle Welt (Deutschland, Europa, USA, Canada, Australien)
- 90% Sondermarken, 10% Dauerserien
Ansonsten bin ich für Alternativvorschläge immer offen...
Grüße,
db