und hier noch zwei von mir

DDR-Bfe mit Sondermarken, toll...
-
-
Mit dieser "Mischfrankatur" hab ich meine Erklärungsnot.
wer kann helfen ??
mfg regiduer
-
Zitat
Original von regiduer
Mit dieser "Mischfrankatur" hab ich meine Erklärungsnot.
Hallo regiduer,der ursprünglich als Drucksache innerhalb Westdeutschlands unverschlossen versandte Briefumschlag wurde in der DDR nochmal verwendet, weil der Brief an denselben Empfänger ging.
Die ursprüngliche Sendungsart "Drucksache" wurde dazu gestrichen, eine Absenderangabe hinzugefügt und der Fernbrief (für Westdeutschland galt seinerzeit der Inlandstarif der DDR) mit 20 Pf portorichtig frankiert, abgestempelt und befördert.
Beste Sammlergrüße
philnum
-
@ philnum
danke, hät ich mal selber beser hinschauen sollen...
hier noch ein Briefchen
mfg regiduer
-
Hallo,
wenn wir einmal in Südamerika sind mache ich mal mit Brasilien weiter.
Mi.-Nr. 242 als Portogerecht EF nach Rio.Kann mir jemand erklären warum 2 unterschiedliche Stempel von ein und dem selben Postamt verwendet wurden?
philnum: Super Erklärung wäre ich nie drauf gekommen!
Ist aber sehr verständlich.Gruss
Christopher
-
na dann mal einer auf die andere Seite der Südhalbkugel
mfg regiduer
-
noch ein Brief mit Motiv Kakteen
-
hallo zusammen ,
Brief mit Geschäftspapieren ( Geschäftsbrief ? ) von Leizig nach Halle und Wirtschaftsdrucksache von Sonneberg nach Halle beide portogerecht mit 15 Pf
gruss kalle -
" bunte Mischung " von Berlin Schmöckwitz nach Leipzig
gruss kalle -
leider nicht portogerecht.
Bei der 1063 eventuell DD chwarz oder nur fetter Farbauftrag ? )mfg regiduer
-
hallo ,
von Borsdorf nach Vaduz , portogerecht
gruss kalle -
- 1969 Erstausgabetag - Festtagsblock - FDC + ESST + Einschreiben
Ist mir bis jetzt einmal beim durchsehen der FDC Kisten bei Sammlertreffen über die Finger gelaufen
-
schöner Satz , um 5Pf nicht portogerecht
gruss kalle -
Hallo Kalle und Uwe,
ich finde die Belege schön, da sie nachweislich "echt" gelaufen sind
Mit dieser, meiner Meinung, stoße ich garantiert wieder auf die "Hartgesottenen" die NIEMALS so einen Beleg sammeln würden, da es ja ein Sammler- bzw. gemachter Satzbrief und dazu noch überfrankiert ist
Uwes Brief ist auch 30 Pfg. überfrankiert, ist das noch innerhalb der Toleranzgrenze, oder war der Brief schwerer ?
( Man kann den Block ja auch ablösen)
Meine Antwort ist nur : Siehe NIGEL !!!!!!!
Sammlergrüße von Wolle
-
Der Tiersatz von 1962 könnte auch mich interessieren.
Naja, Puristen bestehen schon auf portogerecht- unter allen Umständen,
das hieße hier ohne den Sperrwert.
Na da sage ich nur : mit ist viel besser...
Gruß SB
PS: 14 mal die Ameise in Einheit wäre am Besten... -
- natürlich in UKW -Qualität- wegen dem besseren Bild @ Klang
- 1969 - Ausgabetag - Fernsehturm - FDC + ESST + Einschreiben
Man kann ja einen Block sowieso nicht portogerecht zurecht stutzen - und
da sehe ich das auch nicht so verbissen -
Hallo Uwe,
UKW ( unsere Kurzweile, auf der Suche nach einem Westsender
)
akzeptiere ich, digital nicht, da er wieder überfrankiert ist.
Aber was macht man mit einer 1 Mark Marke, wenn es dieses Porto eigentlich nicht gibt ?
Diese Blöcke waren ja nicht zum frankieren gedacht, ich glaube eher zur Devisenbeschaffung
Sei froh, dass Du den Beleg hast !!!Ich habe Keinen !
Um so mehr freue ich mich über Beleg 1 mit Fehler im Rad ( echt gelaufen ) und Beleg 2 mit dem Bahnpoststempel.
DDR Marken auf Brief wird leider viel zu oft verkannt :D, obwohl diese belege sehr intessant sein können ( außer auf alten DDR Passseiten
)
PS: Zum Cafe Zacke: Dreht sich das Rad rechts, oder links rum ???
Sammlergrüße von Wolle
-
- Die Bremer Stadtmusikanten - total überfrankiert
PS : Zum Cafe zur Zacke : @ Wolfgang - das Hypnoseradel dreht sich " RECHTS " herum
Hast du etwa was linkes erwartet
von ZT mit einem Dreh
-
und mal wieder einer mit Kakteenmarken
-
Zitat
Original von wolleauslauf
. . .
Aber was macht man mit einer 1 Mark Marke, wenn es dieses Porto eigentlich nicht gibt ?
Diese Blöcke waren ja nicht zum frankieren gedacht, ich glaube eher zur Devisenbeschaffung
Sei froh, dass Du den Beleg hast !!!Ich habe Keinen !
. . .In der Tat war 1,00 M nicht so ohne weiteres auf portogerechtem Beleg darstellbar.
Mir fallen nur ein:
a) Wirtschaftsdrucksache über 250 gr - 500 gr + Eilsendung (50 Pfg. + 50 Pfg.)
b) Paket Fernzone über 100 km über 5 kg bis 10 kg (1,00 M)
c) Zahlkarte über 2000 M (1,00 M)
d) Postanweisung 500 bis 750 M (1,00 M)Hier sind zwei Beispiele portogerechter Belege für 1,00 M. Meines Erachtens sehr selten, viel seltener als zu 3,00 M (das war relativ häufig - Inlandstelegramm zu 20 Worten a 15 Pfg.).
Blocks wurden im Innendienst kaum verklebt, deswegen halte ich diese Paketkarte mit dem Block "750 Jahre Berlin" als EF für eine kleine Rarität.
-