Hallo
Wie erkennt man Stockflecken auf Marken
Es gibt ja auch andere Verschmutzungen
Rainer
Hallo
Wie erkennt man Stockflecken auf Marken
Es gibt ja auch andere Verschmutzungen
Rainer
ZitatOriginal von Adlerauge
HalloWie erkennt man Stockflecken auf Marken
Es gibt ja auch andere VerschmutzungenRainer
hallo indianer
guckst du hier
klaus
cool danke hab mir übrigens heute Ernie bestellt Kaliumpermanganat gabs zwar in der Apotheke aber das andere Zeug nich mal gucken wies wird
ZitatOriginal von saschJohn
cool danke hab mir übrigens heute Ernie bestellt Kaliumpermanganat gabs zwar in der Apotheke aber das andere Zeug nich mal gucken wies wird
klauss
Er meint damit Ernie I und Ernie II von Lindner. Im Prinzip Kaliumpermanganat-Lösung und Natriumthiosulfat-Lösung (vielleicht ist auch noch etwas anderes drinnen). Aber Achtung, die Behandlung von Marken mit Kaliumpermanganat wirkt sich auf viele Farben aus, nicht nur auf die Pilze.
Hallo
War eigentlich nicht die Antwort die ich wollte
Wie halte ich kleine Stockflecken und Verschmutzungen auseinander
Rainer
ZitatOriginal von Nimrod
..die Behandlung von Marken mit Kaliumpermanganat wirkt sich auf viele Farben aus, nicht nur auf die Pilze.
Ohje! Sascha: dann lass lieber die Finger davon!
Gruß
Thomas
auf alle Fälle probier ichs erstmal an unwichtigen Marken aus danke für den Hinweis Nimrod ich hatte den Eindruck Erni wäre unbedenklich...
Klaus mein Posting bezieht sich auf einen anderen Tread wo's auch um die Stockflecke ging
Schau mal unter "Papieralterung"
Ansonsten achte einfach auf (in der Regel) orange-gelblich bis bräunliche, lokal begrenzte Stellen. Hier können sich ´mal ein Schimmelpilz, oder Hefen breit gemacht haben.
Schmutz ist zumeist gräulich, nicht lokal begrenzt, sondern flächig, ohne scharfen Übergang. Schau Dir auch mal ein paar gestempelte Marken an (Fingerabdrücke mit Stempelfarbe, verschmierte Stempelfarbe, Stempelöl).
Hallo, ich hätte auch ein paar Fragen bezüglich Stockflecken, ich hoffe die vielen Fragen über das Thema nerven nicht, ich habe aber leider keine Antwort auf meine Fragen gefunden:
1) Gibt es eine "Ansteckungsgefahr" für nicht infizierte Marken durch in der Nähe aufbawahrte Marken mit Stockflecken (bei Lagerung bei ca. 50% Luftfeuchtigkeit, ca. 20-25°C in stehenden Steckalben oder lose in offenen Schachteln, dh. in einem Schrank in meinem Zimmer)
2) Woran erkennt man, ob der Pilz noch "lebt", also eine potenzielle Gefahr darstellt, oder schon "tot" ist und nur mehr sein "Werk" vorhanden ist?
3) Ich habe gelesen, dass die Pilze bei unter 8°C absterben. Nützt es demnach etwas, befallene Marken in den Kühlschrank (4°C)/Tiefkühltruhe (-18°C) zu legen? Oder ist das schlecht für die Marken?
Vielen Danke für eure Antworten!!
also da es ein Pilz ist seh ich ne Ansteckungsgefahr in einer Schachtel im Album müsste er erst über die Seiten wachsen
ZitatOriginal von saschJohn
also da es ein Pilz ist seh ich ne Ansteckungsgefahr in einer Schachtel im Album müsste er erst über die Seiten wachsen
sascha falsch, die sporen verbreiten sich bei der kleinsten luftbewegung
also muss der pilz nicht erst über die albumseiten hinauswachsen, es genügt zur verbreitung der sporen ein durchblättern des albums,
ps. die idee mit dem kühlschrank ist nicht schlecht, vieleicht melden sich noch mal die doktore und meister zu wort,
klaus
Nun übertreibt es mal nicht mit der Stockfleckengefahr!
Wenn jemand seine Marken schlecht lagert, oder permanent hohen, oder wechselnden Luftfeuchtigkeiten aussetzt, dann werden sich auch mal die Mikroben breit machen. Einem bestimmten Pilz mag es stören, wenn es zu kalt, oder zu heiß ist. Aber dort wo eine Resource vorkommt, und als nichts anderes sieht ein Pilz Deine Marken an, da wird er auch versuchen Nährstoffe aufzuschließen. Ob dies nun holzzersetzende Pilze sind, oder die permanent in der Luft vorkommenden Cladosporium Arten (z.B.: an feuchten Wänden im Bad) ist schon ziemlich egal. Die meisten produzieren neben den notwendigen Enzymen für den Aufschluß der Fasern im Papier, auch eigene Farbstoffe (z.B.: Melanine). Die Flecken sind jedenfalls ein kleiner Mikrokosmos und im Prinzip werden sich die Organismen sukzessive abwechseln, bis nichts mehr von der Marke übrig ist. Bis Ihr einen tatsächlich massiven Schaden (abgesehen von Verfärbungen und minimalen brüchigen Stellen) seht, vergeht im Album eine kleine Ewigkeit. Immerhin gibt es noch immer über 150 Jahre alte Marken und die wurden wohl länger schlecht als recht gelagert. Wahrscheinlich zerfällt Euch vorher das Album in den Händen (säurehaltiges, billiges Holzschliff-Papier), als daß die Marken selbst angeknabbert werden würden.
Kurz gesagt: wenn die Feuchtigkeit nicht zu hoch ist, dann werden sich die Pilze auch nicht massiv verbreiten. Wenn es bei Euch im Regal aber schon an anderen Stellen schimmelt, dann solltet Ihr ´mal grundsätztlich etwas in der Wohnung ändern. Eurer eigenen Gesundheit zu Liebe.
Vielen Dank für eure hilfreichen Antworten!!