Die Karte konnte ich heute auf dem Flohmarkt
nicht liegen lassen.
Bei dem USA Porto stehe ich allerdings auf dem Schlauch.
Warum wurde da noch extra Porto erhoben? 10 Pfg. reichen
eigentlich.
Was bedeutet der Stempel 12½ cent?
Stutzig macht mich auch der linke New York 1.May 1929
Denke aber das Geheimnis wird gelüftet
Besten Dank schonmal

USA Portofrage
-
-
Hallo kauli,
die Postkarte wurde als solche nicht anerkannt und als Briefsendung behandelt!
Als solche waren 20 Pf nötig und zum Hinweis auf das fehlende Porto von 10 Pf wurde bereits in Deutschland der T-Stempel sowie der Stempel 12 1/2 cts in französischer Währung abgeschlagen.
In den USA wurde diesem Betrag entsprechend ein Nachgebührstempel über 5 US-Cents abgeschlagen sowie eine entsprechende Portomarke wurde verklebt!
Ein sehr schönes Stück mit einem netto Handelswert zwischen 10 und 20 €!
So viel hast Du heute auf dem Flohmarkt bestimmt nicht dafür bezahlt!???
LIebe Grüße
mx5schmidt
-
Hallo mx5schmidt,
Erstmal Danke für die Erklärung. Aber warum wurde es als
Brief gewertet?
Und dann ist noch der New York Stempel offenDie Karte war übrigens in einer 1€ Kiste...
-
Zitat
Original von kauli
Die Karte konnte ich heute auf dem Flohmarkt
nicht liegen lassen.
Bei dem USA Porto stehe ich allerdings auf dem Schlauch.
Warum wurde da noch extra Porto erhoben? 10 Pfg. reichen
eigentlich.
Was bedeutet der Stempel 12½ cent?Solche Postkarten (rechts Adresse, links Text) wurden nur akzeptiert im nationalen Postverkehr. International musste das Briefporto benützt werden (in diesem Fall 20 Pfennig) - oder eine Postkarte mit vorne Text/Bild und hinten nur Adresse Der zusätzlich nötige Betrag betrug dazu 121/2 centimes (UPU-Währung war Frankreich). Der amerikanische Zoll hat ein Strafporto erhoben das doppelt so hoch ist (25centimes, Umrechnungsfaktor damals 1:5) was einen Stempel von 5cents ergab (der Stempel ist vom 29.Mai 1906).
Ich glaube korrekt frankierte Postkarten sind wesentlich seltener als diese korrigierten Karten, weil die Leute das mit der Adressierung nicht schnallten damals). -
Als Ergänzung zu der Anmerkung von drkohler:
die Bezeichnung "Carte postale" mußte
im internationalen Verkehr auf Postkarten
stehen, was in diesem Fall nicht war.
"Postkarte" war nicht zulässig.Beste Grüße,
VorphilaBayern