Perfins - Altd. Staaten und Deutsches Reich
-
-
H.R. - Chemnitz
H
WR - Stutt(gart)
S
:::Monogramm - BerlinH.R. = HR-1-10-01, H. Riemann, Radsportartikel, Chemnitz/Gablenz
Riemanns Erfolge - CHEMNITZ-GESTERN-HEUTE.DEEin umfangreiches Produktsortiment, das in hoher Qualität hergestellt wurde, sorgte für entsprechende Erfolge der Fa. Herm. Riemannchemnitz-gestern-heute.de
H = H-1-27-01, Herdersche Verlagshandlung, Freiburg
Verlag Herder – Wikipedia
WR = WR-1-05-03, W. Reisser, Elektrotechn. Fabrik, Stuttgart (auch die -01 Elektrizitäts- u. Gasbetriebsges. m.b.H. bzw. die -02 Reisser Elektrizitäts-Akt.-Ges. kommen infrage, sind aber alle drei vom selben Verwender)
S = S-1-25-01, W. & G. Schuchard, Hutfabrik, Giessen (Es gibt einige sehr ähnliche Lochungen mit der identischen Lochzahl. Hier müsste man die Marke über die Abbildung legen, um ganz sicher zu gehen. Aber rein optisch sollte es dieser Verwender sein)
https://germanaustrianhats.invisionzone.com/topic/569-w-g-schuchard/
Monogramm = BG-3-01-? ...
Hier wird es jetzt ein bisschen mysteriös. Als Verwender in Karlsruhe werden sowohl die G. Braunsche Hofbuchdruckerei (-01) als auch der Verband der Gemeindebediensteten Badens (-02) angeführt. Als dritte Möglichkeit steht noch "Diverse Publikationen" (-03) im Katalog. Ich würde aufgrund des Stempelortes Berlin allerdings auf Antwortkarte oder Vertreterpost. -
Hallo zusammen,
na, dann will ich mal die Germania VIII Ausgabe mit Perfin mit vier Markwerten zum Abschluss bringen.
1) und 2) 1 1/4 Mark; GB = ? (Maschinenstempel bzw. ...(Main) 1, evtl. Frankfurt)
3) 1 1/4 Mark; D & O = ? (Stempel Bielefeld, viele Löcher nur angedeutet)
4) 4 Mark; F.&L. = ? (Stempelteilabschlag, nicht identifizeribar)Viele Grüße
DKKW -
1) und 2) 1 1/4 Mark; GB = ? (Maschinenstempel bzw. ...(Main) 1, evtl. Frankfurt)
3) 1 1/4 Mark; D & O = ? (Stempel Bielefeld, viele Löcher nur angedeutet)
4) 4 Mark; F.&L. = ? (Stempelteilabschlag, nicht identifizeribar)2x GB = GB-1-16-01, Gebr. Bethmann, Bankhaus, Frankfurt (Stempel 1 Frankfurt: Besucht die Deutsche Gewerbeschau München 1922 Mai bis Oktober)
Die Bankiers der KaiserMit der Rückgabe der Banklizenz endet die Geschichte des Frankfurter Bankhauses Bethmann. Es war eines der wichtigsten in Deutschland.www.faz.netD&O-> D&C = D&C-1-02-01, Dürkopp & Co., Maschinenfabrik, Bielefeld (-02 im Prinzip derselbe Verwender: Dürkoppwerke AG)
https://www.duerkopp-adler.com/de/unternehmen/ueber-uns/historie/F.&.L. = F&L-1-04-01, Fehlert u. Loubier, Patentanwalt, Berlin
(lustig, die Lochung hab ich gerade gestern Abend bei mir einsortiert!)
-
Hallo zusammen,
tomm2015 Wie immer vielen Dank für die Erläuterungen. Auch mal wieder eine Bank dabei, dennoch finde ich es überraschend wie viele andere Firmen hier vertreten sind.
Hier nun drei weitere Perfins, einmal auf der 1 Mk. Reichspost und dann zwei Marken der Bayern Abschied Ausgabe.
1 Mk. Reichspost; A.E. = ? (Stempel Berlin SW)
40 Pfg. Bayern Abschied; Gr. F. = ? (nicht deutbares Stempelfragment)
1 1/2 Mk . Bayern Abschied; M & I = ? (Stempel verm. Nürnberg)Viele Grüße
DKKW -
1 Mk. Reichspost; A.E. = ? (Stempel Berlin SW)
40 Pfg. Bayern Abschied; Gr. F. = ? (nicht deutbares Stempelfragment)
1 1/2 Mk . Bayern Abschied; M & I = ? (Stempel verm. Nürnberg)A.E. = AE-1-10-01, Albert Elliot, Patentanwälte, Berlin
Gr. F. = GRF-1-01-01, Gebr. Freundlich, Holzhandel, MünchenM & I-> L & M= L&M-1-05-01, Lang & Mainz, Tuchhandel, Nürnberg -
-
Hallo zusammen,
tomm2015 Vielen Dank. Bei L & M habe ich vergessen die Lupe zu Rate zu ziehen.
Hier nun drei Werte der Infla-Ausgabe 1921 mit Wz. Rauten. Damit habe ich meine Ergänzungen zur PHILA-DB fast eingeholt.
40 Pfg. Ziffernausgabe; DW = ? (Stempel Berlin, evtl. Deutsche Werke?)
60 Pfg. Arbeiterausgabe; E.B. = ? (Maschinenstempel)
120 Pfg. Arbeiterausgabe; P R = ? (Stempelabschlag unleserlich)Viele Grüße
DKKW -
ich hab noch:
K -- Darmstadt
C / S & S - Stuttggart ß3 Stück unterschiedlich gelocht desselberVerwenders - - Karlsruhe
K = ADK-3-01-02, Alexander Koch, Verlagsanstalt, Darmstadt
Alexander Koch (Verleger) – Wikipediade.wikipedia.org
C / S&S = CS-2-02-01, Carl Schleicher & Schüll, Druckerei, Düren
(sorry, aber ich lese da kein "Stuttgart", sondern nur (Rheinl) unten)
Carl Schleicher & Schüll – Moneypedia
E&R = E&R-1-01-01, Ebersberger & Rees, Zuckerwaren, Karlsruhe
Ebersberger & Rees – Stadtwiki Karlsruhe -
Hallo zusammen,
40 Pfg. Ziffernausgabe; DW = ? (Stempel Berlin, evtl. Deutsche Werke?)
60 Pfg. Arbeiterausgabe; E.B. = ? (Maschinenstempel)
120 Pfg. Arbeiterausgabe; P R = ? (Stempelabschlag unleserlich)DW = DW-1-92-01, Deutsche Werke (korrekt), Berlin/Wilmersdorf
E.B. = event. EB-1-18-01 oder -02, Verwender unbekannt, Nürnberg bzw. Würzburg
(Da müsste ich ich die Marke direkt über die Katalogabbildung legen, weil es mehrere ähnliche EB mit der identischen Lochzahl gibt)
P R = PR-1-04-02, P. Ringsdorff, Dynamobürsten-Fabrik, Mehlem -
Danke für Infos. Ja ich lese da auch (Rhein) 1. Hatte die Marke kopfstehend gelesen und bin da irgendwie auf Stuttgart gekommen.
hier der nächste Streifen
KIEL - (KI)L -1
F . K / E - Maschinenstempel
C H Gekreuzte Hammer - ...URG
G.F. / D . - Cöln - Deutz
U.M. - Mülhausen (ELS) -
KIEL - (KI)L -1
F . K / E - Maschinenstempel
C H Gekreuzte Hammer - ...URG
G.F. / D . - Cöln - Deutz
U.M. - Mülhausen (ELS)KIEL = KIE-1-01-02, Stadtverwaltung Kiel
(-01 sind die Städtischen Licht- und Wasserwerke, also ebenfalls die Stadtverwaltung)
F . K / E = FKE-1-05-01, Friedrich Krupp, Stahlwerke, Essen
(leicht mit der FKE-1-04-01 zu verwechseln, fast identisch vom selben Verwender)
C H Gekreuzte Hammer = CH-1-15-01, Holler'sche Carlshütte, Rendsburg
G.F. / D . = GFD-2-03-01, Gasmotoren-Fabrik Deutz, Köln
(einige ähnliche Lochungen desselben Verwenders)
U.M. = UM-1-01-01, Elsäss. Maschinenbau-Ges., Mülhausen/Elsass
(keine Ahnung, was das "U" zu bedeuten hat. Vielleicht findet man gemeinsam eine Info) -
Hallo zusammen,
die Lochung "KIEL" die rama gezeigt hat, habe ich auch irgendwo. Mal gucken ob ich sie finde.
Hier noch zwei Nachzügler aus der Inflazeit die bei mir falsch einsortiert waren.
10 Pfg. Nationalversammlung; H. M. = ? (Stempel Quedlinburg)
150 Pfg. Arbeiterausgabe Wz.1; P. L. = ? (Maschinenstempel)Viele Grüße
DKKW -
Danke tomm2015
da waren ja einige interressante Verwender dabei.ich hab noch
R.A. -
E A / S - Leipzig
F.A.S. / B. - Berlin
...
BH / J - Wiesbaden -
10 Pfg. Nationalversammlung; H. M. = ? (Stempel Quedlinburg)
150 Pfg. Arbeiterausgabe Wz.1; P. L. = ? (Maschinenstempel)H. M. = HM-1-24-01, Heinrich Mette, Samenzüchterei, Quedlinburg
https://zuechterpfad.khv-quedlinburg.de/index.php/stationen/station-4
P. L. = PL-1-07-01, Paul Litten, Strohhandel, Berlin
(Leider keine Detail-Infos, aber zumindest was Wichtiges: Litten ist glücklicherweise 1939 nach Palästina ausgewandert. -> https://www.deutschlandfunkkultur.de/juedische-einwanderung-nach-palaestina-warum-aus-100.html)R.A. -
E A / S - Leipzig
F.A.S. / B. - Berlin
...
BH / J - WiesbadenR.A. = RA-1-05-01, Rudolf Asch, Thorn (passt auch zum Stempel)
E A / S = EAS-2-01-02, E. A. Seemann, Verlagsbuchhandlg., Leipzig
https://de.wikipedia.org/wiki/E._A._Seemann
F.A.S. / B. = FAS-2-03-01, F. A. Seiler, Zubehör für Schneider, Berlin
... -> MSK = MSK-1-02-01, M. Stromeyer, Lagerhaus, Kohlen-Reederei, Konstanz
https://de.wikipedia.org/wiki/Max_Stromeyer
BH / J = BHJ-2-03-02, Bank für Handel und Industrie (Jndustrie), Wiesbaden -
-
Danke tomm2015
S.&G. - Breslau
F B / &Co -
E V / P
K - .. (Neckar)
FV - StuttgartS.&G. = S&G-1-09-01, Schlesinger & Grünbaum, Breslau
F B / &Co = FB&-2-01-02, Friedrich Bayer, Farbenfabriken, Wuppertal/Elberfeld
E V / P = EVP-2-02-01, Verwender unbekannt, Posen
K = eventuell: K-1-06-01, C. H. Knorr, Heilbronn (Neckar)
(ohne Gewähr, da es sehr viele K mit 11 Löchern gibt, man müsste die Marke auf die Katalogabbildung legen)FV = FV-1-09-02, Franck'sche Verlagshandlung, Stuttgart
-
Hallo zusammen,
von mir gibt es heute drei Inflamarken aus dem Jahr 1922 mit Wz.2 Waffeln:
1) 50 Pfg. Ziffernausgabe; MZ = ? (Stempel leider unleserlich)
2 u. 3) 150 Pfg. Arbeiterausgabe; KA = ? (beide Marken in Leipzig gestempelt)Viele Grüße
DKKW -
1) 50 Pfg. Ziffernausgabe; MZ = ? (Stempel leider unleserlich)
2 u. 3) 150 Pfg. Arbeiterausgabe; KA = ? (beide Marken in Leipzig gestempelt)MZ = MZ-1-01-02, Münchener Zeitung, München
(-01 ist "Bayerische Zeitung", also ziemlich sicher derselbe Verwender)KA = KA-1-02-15, Koehler & Volckmar AG, Lehrmittel
(Warum nicht die -14 -> K. F. Köhlers Antiquarium, Leipzig, die viel besser passen würde? Weil die 1918 mit Volckmar fusioniert haben und die beiden Lochungen 1922 verschickt worden sind. Es wurde also vom neu entstandenen Unternehmen die alte Stanze weiterverwendet)
https://de.wikipedia.org/wiki/Karl_Franz_Koehler -
Hallo zusammen,
tomm2015
Erneut vielen Dank für Deine ErklärungenHier nun drei Marken der Posthornausgabe mit Wz.2 Waffeln mit Perfin:
2 Mark; E A / M = ? (Maschinenstempel)
2 Mark; A S = ? (Maschinenstempel, das S ist schon so weit geschlossen das es fast einer 8 ähnelt)
4 Mark; Deva = ? (Stempel unleserlich; es gab und gibt eine "Eisenbahn-Verkehrsmittel AG" EVA aber meines Wissens immer schon ohne den Zusatz "Deutsche")Viele Grüße
DKKW -