Genau
Bestellt wurde eine Mittel gegen Koliken
Viele Grüße
DKKW
Genau
Bestellt wurde eine Mittel gegen Koliken
Viele Grüße
DKKW
Seit wann gibt es Tierheilpraktiker? Seit Anfang der 1980er Jahre werden in Deutschland THP's in Fachschulen ausgebildet (kein Hochschulstudium, auch wenn manche Ausbildungsinstitute sog. „Diplome“ ausstellen). In den letzten Jahren stellen wir einen regelrechten „Boom“ diesen Beruf betreffend fest.
Gruß kartenhai
Vielleicht nannten sich die Betreiber einer Tierheilpraxis damals so?
Gruß kartenhai
Mir ist egal was das Schulwissen oder die Schulmedizin heutzutage auf die Frage Seit wann gibt es Tierheilpraktiker? antwortet!
Ich hoffe und glaube fest daran, es gibt Tierheilpraktiker seit Anbeginn der Menschheit!
Hallo zusammen,
wieder ein ungewöhnlicher Poststelle II-Beleg, Es handelt sich um eine Behelfs-Ganzsachenpostkarte der Brit. Zone aus Fahrdorf nach Bornholte-Nord vom 6.8.45.
Halbspatelstempel "(24) Fahrdorf / über Schleswig" (Frakturschrift)
Der Wertstempel wurde im Leitpostamt mit dem Zweikreisstegstempel "Schleswig 1 a 6.8.45 -12" entwertet.
Bei dem Halbspatelstempel handelt es sich meiner Meinung nach um den alten Ra-2-Stempel in Frakturschrift bei dem der linke Rahmen ausgeschliffen wurde und die Gebietsleitzahl (24) angesetzt wurde. Dieser Stempel ist im Handbuch nur mit Datum 21.11.46 registriert. Hier haben wir den zweiten Beleg dieses Stempels und ein neues Frühdatum.
Bei der Behelfs-Ganzsachenkarte müsste es sich m.E. um die P739 III handeln.
Viele Grüße
DKKW
Hallo zusammen,
mein heutiger Poststelle II-Stempel ähnelt in der Machart sehr dem zuletzt gezeigten. Es handelt sich um eine (leider rechts beschnittene) Postkarte (Mädchen in Banater Tracht) aus Gundelsby nach Hamburg-Altona aus dem Jahr 1944.
Auch wenn die Postgebietsleitzahlen bereits 1941 eingeführt wurden. Ich habe so gut wie keine Poststellenstempel mit Gebietsleitzahl vor Kriegsende in meiner Sammlung.
Halbspatelstempel: "(24) Gundelsby / über Kappeln (Schlei)" (Frakturschrift)
Die 6 Pfg. Gröfaz-Marke wurde im Leitpostamt mit dem Stegstempel "Kappeln (Schlei) b 1.3.45. 12-13" entwertet.
Auch hier wurde offenbar beim Ra2-Stempel der linke Rahmen ausgeschliffen und die (24) angesetzt. Diese Stempeltype ist im handbuch nur mit datum 13.04.1946 registriert. Hier also der zweite Beleg mit dieser Stempeltype. Ein neues Frühdatum und dieses vor Kriegsende.
Viele Grüße
DKKW
Hallo zusammen,
hatte ja vor Pfingsten geschrieben, dass ich in einem Briefealbum einige Poststelle II Belege gefunden habe, die ich vermutlich schon vor Jahrzehnten erworben habe. Hier der erste.
Es handelt sich um eine Geburtstagskarte aus Wittbek nach Fahretoft bei Niebüll (hier Faretoft und Niebel geschrieben) vom 13.12.34.
Wittbek ist eine Gemeinde östlich von Husum auf der Geest. Laut Handbuch wurde die Poststelle II am 1.11.1929 eingerichtet. Sie erhielt einen Ra2-Stempel "Wittbek / Husum Land" der vom 22.01.31 bis 23.04.33 belegt ist. Abgelöst wurde er durch einen Ra2-Stempel "Wittbek / über Husum" in Frakturschrift. Dieser ist vom 17.10.33 bis 9.10.39 belegt. Am 1.12.1939 wurde die Poststelle Ii in eine Poststelle I umgewandelt.
Viele Grüße
DKKW
Hallo zusammen,
die im Handbuch beschriebenen Stempeltypen der Poststelle II in Munkbrarup, Leitpostamt Flensburg) habe ich inzwischen alle. Hier die letzte mir noch fehlende Stempeltype mit PLZ auf einem Brief aus Munkbrarup nach Goldhöft.
Goldhöft ist eine kleine Ansammlung landwirtschaftlicher Anwesen an der schmalen Straße die von Gelting Richtung Falshöft führt. Ich bin sie schon oft entlang gefahren wenn ich die Geltinger Birk besucht habe. Einmal zu Fuss rund um die Geltinger Birk gehört bei mir zum Pflichtprogramm eines Urlaubs im Norden.
Ra-Stempel "2391 Munkbrarup"
Die 20 Pfg. Berühmte Deutsche Marke wurde im Leitpostamt mit Maschinenwerbestempel entwertet
Zweikreisstegstempel: "239 Flensburg 3 a 17.7.62 -12"
Werbefahne: RUM- / STADT / FLENSBURG"
Es handelt sich übrigens um ein neues Frühdatum.
Viele Grüße
DKKW
Hallo zusammen,
zur Abwechslung mal wieder eine Premiere. Ich kann erstmals einen Beleg der Poststelle II Satrup Kirchenholz zeigen. Satrup Kirchenholz liegt südwestlich von Satrup, dem Verwaltungssitz der heutigen Gemeinde Mittelangeln irgendwo im Nirgendwo. Groß war der heutige Ortsteil von Mittelangeln nicht, 1990 hatte die Siedlung 119 Einwohner. Da wird auch das Postaufkommen überschaubar gewesen sein.
Laut Handbuch wurde die Poststelle II, die dem Postamt Schleswig zugeordnet war, am 1.4.1929 eingerichtet und am 31.1.1946 aufgehoben. Zwei Stempeltypen sind katalogisiert. Ich habe die jüngere Type.
Feldpostbrief aus Satrup Kirchenholz nach Seestadt Wismar (gab es auch eine Landstadt?) aus dem Jahr 1940.
Ra2-Stempel "Satrup Kirchenholz / über Schleswig"
Der Feldpostbrief wurde im Leitpostamt mit einem Maschinenstempel abgestempelt:
Kreisstempel "Schleswig 1 i 16.12.40 17-18"
Werbefahne: " 2. Krieg= WHW"
Das dürfte ein Maschinenserienstempel sein, mal sehen was mpiodi dazu sagt.
Viele Grüße
DKKW
Im November 1936 erhält Wismar die amtliche Bezeichnung "Seestadt Wismar". Das war also damals der vorgeschriebene Name.
Kreisstempel "Schleswig 1 i 16.12.40 17-18"
Werbefahne: " 2. Krieg= WHW"Das dürfte ein Maschinenserienstempel sein, mal sehen was mpiodi dazu sagt.
Hallo DKKW
Ganz recht, das ist Maschinenserienstempel MS 368 A "2. Kriegs-WHW" der, soweit bisher bekannt, vom 7.11.1940 bis 30.4.1941 in mehr als 80 Postorten verwendet worden ist. Von einer ganzen Reihe dieser Postorte, darunter Schleswig, ist allerdings - laut Bochmann-Katalog - die Verwendung noch nicht durch ein Belegexemplar bestätigt - also noch eine Premiere! Glückwunsch
Gruß
mpiodi
Nach so vielen schönen Belegen aus Württemberg, Schleswig-Holstein und so weiter mal wieder ein Ausflug nach Thüringen:
Fernpostkarte nach Chemnitz, die in der Poststelle II "Kleintauscha über Schmölln (Thüring.)" aufgegeben wurde. Die Freimachung der Karte erfolgte wieder mit einem Gebühr bezahlt - Vermerk der Type C 1 h 1 (Tagesstempel in Form eines Zweikreisstegstempels mit integriertem Freivermerk) im zuständigen Leitpostamt Schmölln (Thür) am 24.10.1945.
Es handelt sich wieder um eine der Dokumentationskarten von Günther Stirl.
Hallo zusammen,
der Ra2-Stempel der Poststelle II Sandbek über Kappeln in Frakturschrift ist nicht besonders selten. Er wurde bis Ende der 1940er Jahre verwendet und ich habe Euch schon Belege mit dieser Stempeltype zeigen können.
Hier aber ein neues Frühdatum: Ein Brief aus Sandbek an den Kreisausschuß in Flensburg aus dem Jahr 1934.
Ra2-Stempel "Sandbek / über Kappeln (Schlei)" in Frakturschrift.
Die 12 Pfg. Hindenburg-Marke wurde im Leitpostamt mit dem Stegstempel "Kappeln (Schlei) Land 28.2.34 18-19" entwertet. Wie schon weiter oben erwähnt, es handelt sich um ein neues Frühdatum.
Viele Grüße
DKKW
Hallo zusammen,
den Ra2-Stempel (Frakturschrift) der Poststelle II Esmark / über Schleswig habe ich zwar schon in meiner Sammlung, hier aber ein neues Letztdatum auf einer Neujahrsgrußkarte aus Esmarkholm nach Tarp vom 28.12.40.
Ra2-Stempel: "Esmark / über Schleswig" (Frakturschrift)
Die 6 Pfg. Hindenburg Marke wurde im Leitpostamt mit dem Stegstempel "Schleswig a 28.12.40 -18" entwertet.
Viele Grüße
DKKW
Hallo zusammen,
heute gibt es wieder eine Premiere zu feiern. Ich zeige eine Geburtstagskarte der Poststelle II in Oster Bordelum, die dem Leitpostamt Bredstedt zugeordnet war. Dies ist mein erster Beleg dieser Poststelle II des zwischen Bredstedt und Bordelum gelegenen Ortsteils der Gemeinde Bordelum im heutigen Landkreis Nordfriesland. Im Notgeld-thread habe ich kürzlich Serienscheine der Gemeinde Bordelum vorgestellt.
Die Poststelle II in Oster Bordelum (heute als Ost Bordelum bezeichnet) wurde am 1.12.1930 eingerichtet und bestand bis zum 10.9.1967. Am 1.7.1961 verlor Bredstedt seine Funktion als Leitpostamt und die Poststelle II in Oster Bordelum wurde dem Postamt Husum zugeordnet.
Ra2-Stempel "Oster Bordelum / über Bredstedt (Schleswig) Land" (Frakturschrift)
Die 6 Pfg- Ebert Marke wurde im Leitpostamt mit dem Stegstempel "Bredstedt (Schleswig) 13.12.32 5-6N" entwertet. Bislang war nur die Verwendung am 22.2.1932 registriert, hier also der zweite Verwendungsnachweis und ein neues Letztdatum.
Viele Grüße
DKKW
Hallo zusammen,
von mir gibt es heute zur Abwechslung mal wieder einen Poststelle I - Beleg und zwar aus Neuendorf über Elmshorn aus dem Jahr 1946. Neuendorf liegt im Kreis Steinburg westlich von Elmshorn, die Gemeinde hatte Ende 2024 799 Einwohner. Näheres siehe wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Neuendorf_b._Elmshorn
So ganz klar bin ich mir über das Porto nicht. Es wurden zwei 8 Pfg. Marken der Kontrollrat-Ziffernausgabe verklebt, es handelt sich hierbei um eine zusammengefaltete Rechnung. Würde zu Geschäftspapieren passen.
Die Sendung wurde in Raa-Besenbek geschrieben und bei der Poststelle I in Neuendorf nach Glückstadt aufgegeben.
Zweikreisstegstempel " Neuendorf über Elmshorn a 5.10.46 -10"
Viele Grüße
DKKW
Hallo zusammen,
heute kann ich wieder mal eine Neuentdeckung bei den Stempeltypen präsentieren. Es handelt sich um den
Halbspatelstempel "(24b) Schönhagen / über Kappeln (Schlei)"
auf einem eingeschriebenen Brief aus Schönhagen nach Osnabrück aus dem Jahr 1951. die 40 Pfg. Bauten und die 20 Pfg. Posthorn samt der obligatorischen Notopfermarke wurden im Leitpostamt mit dem Zweikreisstegstempel "(24b) Kappeln (Schlei) b 27.12.51 -13" entwertet.
Bislang waren von der Poststelle II in Schönhagen nur zwei Stempeltypen erfasst. Ein Ra2-Stempel (Groteskschrift) und ein Halbspatelstempel bei dem die Leitzahl "24" zum dem Ra2-Stempel hinzugefügt wurde nachdem man den linken Rahmen entfernt hatte.
Auch der Hinweis im Handbuch, dass die Poststelle II am 31.8.46 aufgehoben wurde kann so nicht stimmen. Würde mich bei einem Badeort an der Ostsee auch wundern. Zumindest war die Aufhebung nur vorübergehend. Da ist noch Forschungsarbeit zu leisten.
Viele Grüße und nochmals ein schönes Wochenende
DKKW
Hallo zusammen,
bei mir gibt es heute wieder einen Poststelle I Beleg zu sehen, ein dekorativer eingeschriebener Firmenbrief aus Hürup nach Kiel aus dem Jahr 1957 (Die Jahreszahl ist mehr geahnt als gelesen).
Hürup ist eine eigenständige Gemeinde südöstlich von Flensburg mit 2.388 Einwohnern Ende 2024.
Zweikreisstegstempel " Hürup über Flensburg 24.5.57 xx" Die Uhrzeit ist bis auf die 0 völlig unleserlich.
Zu den Postrouten der Landpost beim Leitpostamt Flensburg habe ich bislang keine Informationen. Vielleicht werde ich ja im Spätherbst bei der Hamburger Philatelistischen Bibliothek in Hamburg fündig.
Viele Grüße
DKKW