1. Dashboard
  2. zum Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Ratgeber
  5. Hilfe
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Forum
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. PHILAFORUM.COM Briefmarkenforum
  2. Forum
  3. User hilft User (Briefmarken, Stempel und mehr)
  4. Inhaltsdeutung von Briefen

Hilfe bei Entzifferung dieser Adresse

  • muesli
  • 7. Oktober 2013 um 22:23
  • muesli
    erfahrenes Mitglied
    Beiträge
    829
    Geschlecht
    Männlich
    Geburtstag
    4. Januar 1949 (76)
    • 7. Oktober 2013 um 22:23
    • #1

    Hallo Sammlerfreunde,

    Könnte jemand mich weiterhelfen mit der Entzifferung dieser Adresse auf Brief von Parenzo nach Trieste 21.12.18?? (zwischen 1858 und 1863). Rückseitig nur Ankunftsstempel und Siegel, ohne Adresse des Absenders.

    Vielen Dank für alle Hilfe,

    Raf.

    Bilder

    • Brief Parenzo nach Trieste forum.jpg
      • 74,08 kB
      • 1.210 × 894
      • 282
    • Brief Parenzo nach Trieste verso forum.jpg
      • 75,85 kB
      • 1.220 × 900
      • 305
  • wajdz
    Stamm Mitglied
    Beiträge
    2.090
    Geschlecht
    Männlich
    • 7. Oktober 2013 um 23:04
    • #2

    Die Anschrift lautet

    An die Hochwohlgeborne Frau
    Antonie von Benoni gebor
    ne von Kaltenegger, Appella-
    tions - Räthin
    in Triest

    MfG wajdz

    Bilder

    • bried entz.jpg
      • 97,84 kB
      • 866 × 640
      • 264

    Briefmarken sammeln, welch vernünftige Leidenschaft

  • muesli
    erfahrenes Mitglied
    Beiträge
    829
    Geschlecht
    Männlich
    Geburtstag
    4. Januar 1949 (76)
    • 8. Oktober 2013 um 01:19
    • #3

    Hallo Wajdz8,

    Herzlichen Dank für die schnelle und komplette Antwort!
    Noch eine Frage : was ist eigentlich eine "Appelations-Räthin" ? Ich finde keine Übersetzung für dieses Wort.

    Beste Sammlergrüsse,

    Raf.

  • mars
    aktives Mitglied
    Beiträge
    154
    • 8. Oktober 2013 um 06:54
    • #4

    hallo muesli,


    Eine "Appellations-Räthin" ist nichts weiter als die Ehefrau eines Appellationsrathes / Appellationsrats.

    Man findet im Netz keine direkte Erklärung für das Wort.
    Grundsätzlich ist es ein Gerichtsrat, also ein höherer Gerichtsbeamter / Mitglied eines Gerichts(rat)es. Es ist also sowohl ein Titel einer Person, als auch die Bezeichnung für eine Einrichtung/Kommission eines Gerichtes.
    Ein Appellationsgericht ist ein Einspruchsgericht, welches über Einsprüche gegen Urteile niederer Gerichte entscheidet. Google bitte selbst nochmal Appellationsgericht.

    mars

    PS.:

    Man findet in Google eine direkten Eintrag unter Appellationsgericht Triest und dann unter "Liste der Gerichte in Friaul-Julisch Venetien"

    2 Mal editiert, zuletzt von mars (8. Oktober 2013 um 06:59)

  • axbuhr
    Stamm Mitglied
    Beiträge
    1.451
    Geschlecht
    Männlich
    Geburtstag
    17. Februar 1967 (58)
    • 8. Oktober 2013 um 07:10
    • #5

    Moin,

    In Ergänzung zu den Erläuterungen von Mars: Ich denke, ein Appellationsrat muss nicht unbedingt ein
    Gerichtsbeamter gewesen sein, sondern eher generell ein hoher Beamter. Im Internet finden sich Bsp. von App.Räten, die nichts mit Gerichten zu tun hatten. Appellation heißt nicht nur "Berufung" im rechtlichen Sinne, sondern auch allgemein "Anrufung".

    axbuhr

  • mars
    aktives Mitglied
    Beiträge
    154
    • 8. Oktober 2013 um 07:15
    • #6

    hallo muesli,


    wir kommen der Dame evtl. etwas näher.

    habe im Netz gefunden :

    45. Benoni Edler v. Clanisberg, Josef, k. k. Hofrat der Obersten Justizstelle und
    Obersthofmarschallamts-Kanzleidirektor, Landstand in Tirol, 58 J.^ Stadt
    Nr. 1099, t im k. k. Augartengebäude, 10. IX. 1841. G.: Eleonora, geb.
    v. Beindl. K.: Silvia, verehel. Torresanelli, k. k. Provinzial-Tribunalratsgattin
    in Breseia; Cäsar, Etatsprotokollist des k. k. Wechselgerichtes in Triest;
    Emma 21 J.; Ernst 12 J., Zögling des k. k. Theresianums. B. : Franz Benoni
    in Logio in Tirol, Gutsadministrator; Maria, verehel. Zonta.

    46. Benoni Edler v. Clanisberg, Ernst Jakob Georg, Zögling im k. k. Theresianum,
    19 J., t 28. VIIL 1848. Nächste Verwandte: Eleonora v. Benoni, geb.
    v. Beindl, k. k. Hofratswitwe ; Silvia Torresanelli, geb. v. Benoni, Tribunalrats-
    gattin; Cäsar v. Benoni, Rat des k. k. Merkantil- und Wechselgerichtes in
    Triest; Emma v. Benoni, verehel. Waßhuber, Auditorsgattin.


    Fundstelle : archive.org

    mars

    4 Mal editiert, zuletzt von mars (9. Oktober 2013 um 13:10)

  • muesli
    erfahrenes Mitglied
    Beiträge
    829
    Geschlecht
    Männlich
    Geburtstag
    4. Januar 1949 (76)
    • 8. Oktober 2013 um 21:48
    • #7

    Hallo Mars und axbuhr,

    Herzlichen Dank für diese ausführliche Erklärung.
    Es ist immer spannend wenn man der Absender oder Empfänger von Briefe oder Belege finden kann. Das macht sammeln doppelt interessant.

    Beste Grüsse,

    Raf.

  • Claude D.
    Stamm Mitglied
    Beiträge
    1.325
    Geburtstag
    20. Februar 1963 (62)
    • 8. Oktober 2013 um 23:04
    • #8
    Zitat


    und Obersthofmarschallamts-Kanzleidirektor ...

    Ob es damals auch schon eine Wahl zum Unwort des Jahres gegeben hat? :)

    Liebe Grüsse,
    Claude

Registrierung

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt

Partnerprogramm / Affiliate Disclaimer

Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Mit * markierte Links sind Affiliate-Links (Werbung). Nur auf diese Weise können wir dieses großartige Forum finanzieren, wir bitten um euer Verständnis!

Community-Software: WoltLab Suite™